Minister spricht ein Machtwort zur Gesundheitskarte

Rollout in Modellregion Nordrhein soll weitergehen

Der neue Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) hat die Krankenkassen aufgefordert, den Rollout der Gesundheitskarte fortzusetzen. Doch die Unklarheiten sind damit nicht aus der Welt.

Artikel veröffentlicht am ,

Bundesgesundheitsminister Rösler hat erklärt, dass die Verteilung der elektronischen Gesundheitskarte in der wichtigen Modellregion Nordrhein weitergeht. Er hatte sich in einem Brief an Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Lauman gewandt.

Die AOK Rheinland hatte die Auslieferung der elektronischen Gesundheitskarte nicht begonnen. Weil laut Koalitionsvertrag eine Überprüfung des Projekts geplant ist, wollte die Kasse "zunächst abwarten, was dieser Koalitionsbeschluss für die Region Nordrhein bedeutet". Die Gesundheitskarte soll Teil einer Infrastruktur werden, mit der Ärzte auf zentral gespeicherte Notfalldaten, Arznei-Infos und Krankengeschichten zugreifen können.

Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) begrüßte die Entscheidung Röslers: "Mit dieser Klarstellung haben alle Beteiligten und insbesondere die Kassen endlich die nötige Planungssicherheit", betonte Laumann. Aus dem Brief Röslers ginge hervor, dass gut einen Monat nach dem Start der elektronischen Gesundheitskarte die Verteilung in der Region Nordrhein wie geplant weitergehen soll. Laumann hatte zuvor selbst den Bundesminister um eine Klarstellung zu dem sogenannten Basis-Rollout gebeten. Nordrhein-Westfalen wolle sich aktiv an der im Berliner Koalitionsvertrag festgehaltenen Bestandsaufnahme beteiligen.

"Die Klarstellung des Bundesgesundheitsministeriums sorgt für Planungssicherheit. Dem Start der Gesundheitskarte sollte jetzt nichts mehr im Wege stehen", sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. "Wir fordern die Krankenkassen auf, die Gesundheitskarte an die Versicherten auszuteilen." Es sei nicht zu rechtfertigen, den Rollout zu verschieben.

Wilfried Jacobs, Chef der AOK Rheinland/Hamburg, rechtfertigte sich gegenüber Golem.de, dass sein Haus die Karte nicht gestoppt habe, weil die Kasse das Projekt nicht wolle. Die Karte sei ein wichtiger Teil der Telematik im Gesundheitswesen. Der Grund für den Stopp sei gewesen, dass "unklar war, ob die neue Bundesregierung die eGK will oder nicht". Auch nach dem Brief Röslers blieben noch Unklarheiten, denn es fehle eine klare Aussage zur neuen Gesundheitskarte. "Die AOK Rheinland/Hamburg wünscht sich generell, dass die neue Karte mehr kann als die alte", sagte Jacobs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Karl Kaninchen 05. Nov 2009

Ich habe mir ja mal die Mühe gemacht, bei der Krankenkasse nachzufragen, was denn mit den...

moroon 05. Nov 2009

Full Ack! Schüler VZ war eine Eintagsfliege gegen die "Gesundheits"-Datenschleuder

moroon 05. Nov 2009

Ack! War auch mein erster gedanke.

moroon 05. Nov 2009

Richtig! Wenn's zum Datenskandal kommen sollte, wird proklamiert, dass es ja die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /