Projekt 3D-Coform: Kulturschätze als 3D-Objekte

Europäisches Projekt erstellt digitales Archiv von Kunstschätzen

Im Rahmen eines EU-Projektes erstellen Forscher dreidimensionale Modelle von wichtigen Kunstwerken. Sie sollen in einem Archiv zusammengefasst werden, das Wissenschaftlern für ihre Arbeit zur Verfügung stehen wird.

Artikel veröffentlicht am ,

Eine Statue wie Michelangelos David erschließt sich dem Betrachter am besten beim Herumgehen. Doch wer den David nach dem Besuch in der Galleria dell'Accademia in Florenz mit nach Hause nehmen möchte, muss sich mit einer zweidimensionalen Abbildung in einem Katalog oder auf einer Postkarte begnügen.

Digitales Archiv für Kunstschätze

Das wollen Forscher im Rahmen des europäischen Projektes 3D-Coform ändern: Sie erstellen ein digitales Archiv von Kunstschätzen, in dem diese als dreidimensionale Objekte erfasst sind. Archiviert werden neben Statuen auch Artefakte wie Vasen oder Waffen, Bilder und sogar ganze Tempel.

Das Archiv ist indes weniger für Museumsbesucher gedacht, die ausgestellte Kunstwerke noch einmal betrachten wollen, sondern in erster Linie für Wissenschaftler. Sie sollen über das Archiv beispielsweise Zugang zu Beständen erhalten, die in den Kellern der Museen lagern und nicht ausgestellt werden.

Suche nach Artefakten

An den 3D-Modellen können die Wissenschaftler beispielsweise die Oberflächenbeschaffenheit oder den Zustand der Bemalung studieren. Über eine intelligente Software werden sie nach gleichartigen Objekten suchen können, sich etwa nach griechischen Vasen mit zwei Henkeln aus einer bestimmten Epoche anzeigen lassen.

Eine andere Zielgruppe sind Restauratoren. Sie können anhand der digitalen Modelle die Instandsetzung eines Kunstwerks vorbereiten, indem sie sich beispielsweise anschauen, wie das Objekt nach der Restauration aussehen wird.

Kommerzielle Anwendungen geplant

Neben den wissenschaftlichen haben die Initiatoren durchaus auch kommerzielle Anwendungen im Sinn. So sollen aus den digitalen 3D-Modellen der Kunstwerke mit Hilfe von Rapid-Prototyping-Verfahren Repliken erstellt werden, die dann verkauft werden können.

Mit an dem Projekt beteiligt ist das in Darmstadt beheimatete Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD). Die Forscher dort bereiten die 3D-Modelle für das digitale Archiv auf. "Eine 3D-Erfassung ist nichts anderes als eine Wolke von Messpunkten. Erst durch Nachbearbeitung wird daraus ein echtes Abbild des Gegenstands", erklärt André Stork, Abteilungsleiter am Fraunhofer IGD. Dazu gehört beispielsweise die Simulation des Lichteinfalls. Denn erst das Spiel von Licht und Schatten macht eine detailgetreue Nachbildung komplett. Für dessen Darstellung ist das Fraunhofer IGD zuständig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


R. Zehetbauer 04. Nov 2009

Diese 3D-Kulturschätze wären auch ein wunderbares Projekt für ein Second Life Museum...

Spontaner Leser 03. Nov 2009

sitzt den ganzen Tag vor einem überdimensionalem Spiegel.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /