Große Krankenkasse stoppt Gesundheitskarte

eGK-Modellregion Rheinland von AOK eingefroren

Die größte Krankenkasse Nordrhein-Westfalens hat die Auslieferung der elektronischen Gesundheitskarte an ihre Versicherten gestoppt. Die künftige schwarz-gelbe Bundesregierung hatte angekündigt, die Einführung der Prozessor-Chipkarte überprüfen zu wollen.

Artikel veröffentlicht am ,

Laut Informationen der WAZ liefert die AOK Rheinland die elektronische Gesundheitskarte nicht weiter aus. Offenbar will die größte Krankenkasse NRWs damit eine Reaktion von der künftigen Bundesregierung erzwingen, die das Projekt infrage stellt: "Es ist jetzt nötig und sinnvoll, dass wir eine schnelle Reaktion aus Berlin bekommen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Kasse, Wilfried Jacobs, der WAZ-Gruppe.

Weiterhin sei ungeklärt, was an der Karte geändert werden solle. Das Projekt sei nur sinnvoll, wenn es eine Vernetzung aller Ärzte bringe: "Wir brauchen die Onlineanbindung", forderte Jacobs.

André Maßmann, Sprecher der AOK Rheinland/Hamburg, bestätigte Golem.de, dass die AOK Rheinland/Hamburg Anfang der Woche, bedingt durch einen Passus im neuen Koalitionsvertrag zur Telematik und eGK, entschieden habe, die Ausgabe der neuen elektronischen Gesundheitskarte in der Testregion Nordrhein zu stoppen. "Laut Koalitionsvertrag soll eine 'Bestandsaufnahme, Überprüfung und Bewertung' vorgenommen werden. Das heißt für uns: Wir müssen zunächst abwarten, was dieser Koalitionsbeschluss für die Region Nordrhein bedeutet." Ziel war es, bis Ende des Jahres circa 20.000 Karten auszugeben und dann in weiteren Schritten vorzugehen, sagte er.

Die Techniker-Krankenkasse will die Karten dagegen weiter verteilen. Die Kassen in der Modellregion Nordrhein hatten am 1. Oktober 2009 begonnen, die eGK an ihre Versicherten zu verteilen. Diese wurden gebeten, ihre Lichtbilder bei der Kasse abzugeben. Später soll die Gesundheitskarte Teil einer Infrastruktur werden, mit der Ärzte auf zentral gespeicherte Notfalldaten, Arznei-Infos und Krankengeschichten zugreifen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /