King Arthur - Genremix mit Total-War-Anleihen

Ubisoft kündigt Mischung aus PC-Strategie- und Rollenspiel für Deutschand an

Ubisoft hat sich vom US-Entwicklerstudio Neocore Games die Publishingrechte am Strategie- und Rollenspielmix King Arthur gesichert. Das Programm für Windows-PC bietet unter anderem Massenschlachten, die an die Total-War-Reihe erinnern.

Artikel veröffentlicht am ,

Einen Blaublüter steuert der Spieler in King Arthur - nämlich den sagenumwobenen König höchstpersönlich. Der hat die Aufgabe, die Provinzen Britanniens zu vereinen und löst dazu Quests in einer nichtlinearen Kampagne und kommandiert seine Helden und Armeen in einem stetig wachsenden Reich. Das Programm von Neocore Games mischt Elemente aus Echtzeitstrategie und Rollenspiel - Publisher Ubisoft spricht von einem "role-playing wargame".

Auf der rundenbasierten, vollständig in 3D animierten Karte überwacht der Spieler Quests, das Heldenmanagement, die Armeenrekrutierung sowie die Abläufe in seinem Reich. Schlachten wiederum trägt er in Echtzeit aus - dabei sind Tausende in 3D animierte Soldaten, Helden, Zaubersprüche und Monster zu sehen.

Jede vom Spieler getroffene Entscheidung soll direkten Einfluss darauf haben, wie er von seinem Volk gesehen wird. Der Spieler soll bestimmen können, ob er ein gerechter König oder ein Tyrann sein möchte. Diese Entscheidung schaltet jeweils verschiedene Inhalte - Alliierte, Helden, Einheiten - und sonstige Entwicklungen frei.

Eine besondere Rolle sollen die Helden haben. Sie führen die Armeen, können im Tausch gegen Erfahrungspunkte spezielle Fähigkeiten erlernen und magische Elemente nutzen. Die Helden haben jeweils ihre eigene Geschichte, ihre eigenen Loyalitäten und Moralvorstellungen. Im Spiel kommen viele Helden vor: Einige werden sich mit dem Spieler verbünden, andere sich gegen ihn wenden. Laut Ubisoft erscheint King Arthur für Windows-PC im ersten Quartal 2010.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Valves Spieleplattform: Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7
    Valves Spieleplattform
    Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7

    Im nächsten Jahr funktioniert Steam auf älteren Windows-Versionen nicht mehr. Das liegt nicht nur an Valve.

  2. Shopping: Amazon gibt Hinweis bei häufig zurückgeschickten Produkten
    Shopping
    Amazon gibt Hinweis bei häufig zurückgeschickten Produkten

    Mit einem neuen Hinweis sollen Amazon-Kunden vor dem Kauf besser abschätzen können, wie zufrieden sie mit einem Kauf sein werden.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /