Dynadock W10 - drahtlose Dockingstation von Toshiba

Anschluss ans Notebook erfolgt per Wireless USB

Toshiba bringt unter dem Namen Dynadock W10 eine Dockingstation auf den Markt, die einen drahtlosen Datentransfer via Wireless USB (WUSB) unterstützt. Sie kann mit allen Toshiba-Notebooks sowie den Geräten vieler anderer Hersteller genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Die drahtlose Dockingstation soll das bislang übliche Aus- und Einstöpseln von Steckern und Kabeln überflüssig machen. Der Anschluss an das Notebook erfolgt mittels Wireless USB, wozu Toshiba einen entsprechenden Notebookadapter anbietet. Damit werden Übertragungsraten von bis zu 480 MBit/s bei einer Reichweite von drei Metern erreicht.

Toshibas Dockingstation wartet dann mit einem digitalen Videoausgang (DVI-I), sechs USB-2.0-Anschlüssen, einem Ethernet-Port (10/100 MBit/s), einem SP/DIF-Ausgang (7.1-Kanal) sowie einem Lautsprecherausgang und einem Mikrofoneingang auf. Alle Schnittstellen werden über WUSB angebunden.

Das Dynadock W10 verfügt über einen eigenen Videocontroller, der den Ausgang von Videosignalen per DVI oder VGA mit 1.600 x 1.200 beziehungsweise 1.680 x 1.050 Pixeln ermöglicht. Auch die DVD-Wiedergabe auf einem zusätzlichen Bildschirm ist möglich, wobei bis zu drei Monitore zusammenarbeiten können.

Da die meisten Notebooks heute ohne WUSB ausgeliefert werden, bietet Toshiba einen passenden Wireless-USB-Adapter für Notebooks an. Er wird an eine USB-2.0-Schnittstelle angeschlossen. Treiber sind für Windows XP, Windows Vista und Windows 7 verfügbar.

Hierzulande will Toshiba seine Dockingstation Dynadock W10 im vierten Quartal 2009 in den Handel bringen. Einen Preis nannte der Hersteller noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /