Test: PSP Go - die Online-Playstation für unterwegs

Innovatives Gerätekonzept zu einem hohen Preis und mit einigen Schwachstellen

Erster! Mit der PSP Go wagt Sony Computer Entertainment einen mutigen Schritt und bringt das erste klassische Handheld auf den Markt, das Inhalte nur über das Internet beziehen kann. Funktioniert das Konzept? Und wie gut ist das Gerät?

Artikel veröffentlicht am ,

Irgendwann wird womöglich jede Konsole und jedes Handheld seine Inhalte aus dem Onlineangebot des jeweiligen Herstellers beziehen - ohne Handel, ohne defekte DVDs oder Blu-rays und ohne Schwarzkopieproblematik. Deshalb ist die PSP Go von Sony Computer Entertainment (SCE) tatsächlich ein Fall fürs Geschichtsbuch: Erstmals bringt ein klassischer Konsolenhersteller ein derartiges Gerät auf den Markt. Die wahlweise schwarze oder weiße Playstation für unterwegs ist ab 1. Oktober 2009 für rund 250 Euro weltweit erhältlich. Golem.de konnte ein fertiges Modell ausführlich unter die Lupe nehmen.

 

Inhalt:
  1. Test: PSP Go - die Online-Playstation für unterwegs
  2. Test: PSP Go - die Online-Playstation für unterwegs

Von der zuletzt veröffentlichten klassischen Playstation Portable, der weiterhin verfügbaren PSP 3000, unterscheidet sich die PSP Go auf den ersten Blick. Statt als breiter Riegel liegt sie eher klein und mit knapp 155 Gramm sehr leicht in der Hand. Um Zugriff auf Steuerkreuz und Bedienelemente zu haben, lässt sie sich mit einem Slide-Mechanismus aufklappen. Im Inneren der beiden PSP-Modelle arbeitet fast die gleiche Technik, nämlich eine R4000-CPU von Mips Technologies, beide Varianten verfügen über 64 MByte Ram Arbeitsspeicher. Anstelle des in bisherigen PSPs verbauten UMD-Laufwerks verfügt die Go allerdings über einen internen Speicher mit einer Größe von 16 GByte, den der Spieler zum Ablegen von Spielen oder Filmen verwenden kann.

Derlei Inhalte kommen über die Onlineverbindungen auf das Gerät. Die PSP Go unterstützt dazu ebenso wie die anderen PSPs den WLAN-Zugang nach dem Standard IEEE 802.11b, zusätzlich beherrscht sie Bluetooth 2.1. Die Einrichtung läuft vollständig über die integrierte Nutzeroberfläche, ist komfortabel und verwendet zeitgemäße Sicherheitsstandards wie WPA 2.

Der Zugriff auf das Playstation Network und die dortigen Stores funktioniert wie auf jeder anderen PSP. Das ist schön, weil ohne weitere Probleme einfach alles klappt. Allerdings nur solange, bis der User mal schnell ein Spiel auf die Go laden möchte: Je nach Größe kann das ganz schön dauern. Für eine rund 1,01 GByte große Testversion von Gran Turismo PSP etwa müssen Ladezeiten von rund 1,5 Stunden eingerechnet werden. Schnell ein Spielchen zwischendurch zu laden, beispielsweise auf dem Flughafen beim Umsteigen, wird also nicht funktionieren. Allerdings hat SCE angekündigt, künftig in der Reihe "Minis" auch kleinere Spiele anzubieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Test: PSP Go - die Online-Playstation für unterwegs 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /