Test: AMDs Radeon HD 5870 mit DirectX 11 setzt Maßstäbe

Neue Architektur: Alles verdoppelt

Moore's Law, das in der Chipbranche wie ein Naturgesetz behandelt wird, beschreibt die Verdoppelung der Zahl der Transistoren auf einem Halbleiter alle 18 Monate. Dieser Effekt bedingt heute jedoch eine Verkleinerung der Strukturbreite, und diesen Schritt hat AMD mit dem Chip RV870 von 55 auf 40 Nanometer vollzogen. Bei einem von 263 (Radeon 4890) auf 334 Quadratmillimeter (Radeon 5870) leicht vergrößerten Die wurde so auch eine Verdoppelung der Stream-Prozessoren von 800 auf 1.600 Einheiten möglich.

Mit den Kernen einer CPU sind diese sehr einfachen Stream-Prozessoren nicht vergleichbar, da sie für SIMD-Berechnungen nicht einzeln agieren können, sondern je nach Aufgabe in Blöcke zusammengefasst werden müssen. So arbeiten beispielsweise vier Prozessoren zusammen, um Multiplikation und Addition auszuführen (FP MADD), ein weiterer steuert sie. Bei spitzfindiger Betrachtung bleiben so 320 SIMD-Einheiten übrig, wie diese jedoch einzeln genutzt werden, steuert allein der Treiber.

Textureinheiten und Cache
Textureinheiten und Cache
Die theoretische Rechenleistung will AMD durch die doppelten Rechenwerke und den gesteigerten Takt von 1,2 Teraflops auf 2,72 Teraflops bei einfacher Genauigkeit gegenüber der 4870 gesteigert haben. Noch beeindruckender ist der Wert für doppelte Genauigkeit, die bei professionellen Anwendungen aus dem technisch-wissenschaftlichen Umfeld benötigt wird. Mit 544 Gigaflops stößt die 5870 in Bereiche vor, die bisher keine Grafikkarte erreichte.

Auch bei der Konstruktion der Karte selbst geht AMD neue Wege. Die 5870 ist so lang wie Karten für zwei GPUs, laut Aussage des Herstellers handelt es sich jedoch noch nicht um das Board für die Doppel-GPU-Karte "Hemlock", die 2010 erscheinen soll. Grund ist das neu konstruierte Kühlsystem, das unter anderem für die Spannungswandler einen eigenen Lufteinlass vorsieht.

Spannungswandler hinter Lufteinlass
Spannungswandler hinter Lufteinlass
Diese Spannungswandler hat AMD als einen der Begrenzer beim Übertakten ausgemacht, neben der besseren Kühlung warnen die Treiber nun bei zu hohen Spannungen, bevor die Wandler den Geist aufgeben. Ob damit extreme Übertaktungen mit Stickstoff behindert werden, muss sich erst noch zeigen.

Die passiven Kühlkörper, die vor allem auf der 4870 X2 extrem heiß werden, gibt es in dieser Form nicht mehr. Stattdessen gibt es einen kleinen Luftauslass, der einen Teil der erwärmten Luft ins Gehäuse bläst. Das neue Kühlsystem arbeitet im 2D-Betrieb nahezu unhörbar, auch bei hoher Last ist die 5870 deutlich leiser als 4870 X2 und auch 4890.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test: AMDs Radeon HD 5870 mit DirectX 11 setzt MaßstäbeTest: AMDs Radeon HD 5870 mit DirectX 11 setzt Maßstäbe 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


hhhhhhhhhh 09. Feb 2010

Die scheint echt meine gute, alte Radeon 9700 ablösen zu können :-)

uki 19. Okt 2009

Hallo, schön in eurem Forum mal vorbeizuschauen @mwi schau mal hier, http://support.amd...

uki 19. Okt 2009

Hallo, schön in eurem Forum mal vorbei zuschauen. schau mal hier, Karten vor der 2000er...

anonym 25. Sep 2009

und die ati anhänger brüllten trotzig zurück dass das doch fair ist ;).



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Aldi Talk: Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen
    Aldi Talk
    Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen

    Alle drei Aldi-Talk-Jahrespakete bleiben im Preis unverändert. Das in den Smartphone-Tarifen enthaltene ungedrosselte Datenvolumen verteilt sich auf das komplette Jahr.

  2. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /