Intel zeigt Larrabee (Update 2)

Larrabee kommt erst als diskrete Grafikkarte, später im Prozessor

IDF

Intel hat auf dem IDF Larrabee erstmals offiziell in Aktion gezeigt. Die Chiparchitektur soll Basis einer neuen Generation von Grafikkarten sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Sean Maloney, seit kurzem Chef von Intels Architecture Group, zeigte Larrabee während seiner IDF-Keynote in einem System mit Gulftown-Prozessor, Intels kommendem High-End-Prozessor für Spielerechner mit sechs Kernen. Gulftown soll 2010 unter der Marke Core auf den Markt kommen, vermutet wird dafür der Name "Core i9", den Intel aber bisher nicht bestätigte.

 

Larrabee bezeichnet Intel selbst als eine Familie zukünftiger, auf Grafik ausgerichteter Co-Prozessoren. Erste Testsysteme stehen bereits bei einigen wichtigen Entwicklern. Dabei bestätigte Intel auch, dass Larrabee zunächst in Form diskreter Grafikkarten auf den Markt kommen soll. Es sei aber auch möglich, dass die Larrabee-Architektur künftig auch direkt in Prozessoren integriert werde, so Intel vage.

Die erste öffentliche Vorführung von Larrabee verlief jedoch genauso enttäuschend, wie viele Kritiker sie erwartet hatten. Intels Chefwissenschaftler für Grafikforschung, Bill Mark, zeigte eine statische Szene aus dem auf Raytracing umgesetzten "Quake Wars: Enemy Territory". Daniel Pohl, von dem der Code maßgeblich stammt, durfte die Demonstration nicht selbst leiten.

Mark betonte die einfache Spiegelung der Objekte in der Wasseroberfläche, was nur zehn Zeilen Shader-Code erfordern soll. Das ist jedoch ein bekannter Raytracing-Effekt - eine Vorführung von Larrabee mit einer DirectX- oder OpenGL-Anwendung wäre wesentlich eindrucksvoller gewesen. In beiden Bereichen hat Intel mit den Treibern für Larrabee das nachzuvollziehen, was AMD/ATI und Nvidia in den letzten 15 Jahren vorgelegt haben.

Sean Maloney hatte die Larrabee-Demo während seiner Keynote noch geheimnisvoll angedeutet, einige Stunden zuvor waren die Skripte seiner Rede aber bereits im Pressezentrum auf dem IDF aufgetaucht - ob Panne oder Absicht, ist noch nicht klar.

 

Mit so viel Vorschusshype, der nun auch von Intel angefacht wurde, war das erste öffentliche Auftreten von Larrabee umso ernüchternder. Die wenigen bewegten Objekte der Szene ruckelten über die Leinwand, was erkennbar nicht am Beamer lag. Schon die im Juni gezeigten Vorführungen desselben Spiels, und dabei noch auf nur acht CPU-Kernen, waren wesentlich eindrucksvoller.

Auch zum Marktstart von Larrabee gab es keine konkreten Aussagen. "Im nächsten Jahr", also 2010, ist Intels einzige Angabe dazu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mr. Inf. 23. Nov 2009

also... wieso hab ich den Eindruck, dass keiner wirklich begreift was Intel da gebracht...

Argh 20. Nov 2009

Bedenkt doch einfach mal das die Vorgänger Q1+Q2 noch mit Softwarerenderern liefen, und...

ultrapaine 23. Sep 2009

Ich weiß nicht ob ich das Prinzip richtig verstanden habe, aber bei aktuellen CPUs von...

Phil.42 23. Sep 2009

Intel ist doch extra vom "Core2Duo" und "Core2Quad" und "Core2Extreme" weggegangen, da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /