Maxtouch - Atmel verspricht neue Generation von Touchscreens
Controller für große Displays und unbegrenzt viele gleichzeitige Berührungen
Der Chiphersteller Atmel bringt unter dem Namen Maxtouch eine Reihe neuer kapazitiver Touchscreencontroller auf den Markt, die in der Lage sein sollen, unbegrenzt viele gleichzeitige Berührungen zu verarbeiten. Damit sollen sich große kapazitive Touchscreendisplays entwickeln lasen, die Multitouchgesten unterstützen.
Maxtouch arbeitet laut Atmel mit Bildwiederholfrequenzen von bis zu 250 Hz und erlaubt es, auch sehr große Touchscreens herzustellen, die Gesten für Zoom und Drehen ebenso unterstützen wie handschriftliche Notizen und Formerkennung. Dabei sollen die neuen Controller einen vergleichsweise geringen Stromverbrauch von 1,8 mW aufweisen.
Als erstes Modell der neuen Touchscreen-Controller-Familie kommt der MXT224 mit 224 Nodes auf den Markt. Er ist für Displays mit einer Diagonale von bis zu 10,2 Zoll geeignet, soll unbegrenzt viele Berührungen verarbeiten und die kompletten Berührungen des Bildschirms alle 4 ms neu aufnehmen können. Die 224 Nodes sollen dabei für eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit sorgen und es so beispielsweise ermöglichen, ungewollte Berührungen auszufiltern. Die Ein-Chip-Lösung integriert sämtliche Funktionen, die für eine kapazitive Mehrfingerberührungssteuerung notwendig sind.
Erste Produkte auf Basis des MXT224 sind laut Atmel bereits bei Handheld- und Netbookherstellern in der Entwicklung. Mit den Chips sollen sich Touchscreens umsetzen lassen, die nicht nur auf die Berührung mit dem Finger, sondern auch auf einen Stylus, Fingernagel oder Handschuh reagieren können. Das Signal-Rausch-Verhältnis gibt Atmel mit 80:1 an.
Der MXT224 integriert Atmels RISC-AVR-Kern mit 32 Registern und zwei DSP-Engines, die X- und Y-Positionen verarbeiten. Hinzu kommt ein DMA-Controller, der die Kommunikation übernimmt.
Der MXT224 wird in einem 5 x 5 mm großen BGA-Gehäuse zum Preis von 4,75 US-Dollar bei Abnahme von einer Million Stück angeboten. Weitere Lösungen auf Basis der Maxtouch-Technik sollen ab dem vierten Quartal 2009 folgen.
Mit dem EVK-MXT224A bietet Atmel zudem ein Evaluation-Kit auf Basis des MXT224 an, das einen 4,3 Zoll großen Touchscreen umfasst und per USB an einen PC angeschlossen werden kann.
Das gilt für die erste Generation. Das unlimited gilt für die gesammte maxtouch Reihe...
Jaja, den Fehler haben vor 30 Jahren die lieben Leute von IBM auch gemacht. "Touch...
also "fast" eine multitouch-kinoleinwand... SCNR
Besonders praktisch wenn der Akku des Geräts andauernd aufgeladen werden muss. ;-)
Evolution Kit hört auf den Namen EVK-mXT224A kostet ca. 400$. Also zum rumspielen ein...