Fotodrucker HP Photosmart A646 mit Bluetooth-Anbindung

Eine Tintenpatrone für drei Farben

Der neue Foto-Tintenstrahldrucker HP Photosmart A646 kann Papiere in den Größen 10 x 15 und 13 x 18 cm bedrucken. Er verfügt über Kartenleser, einen USB-Anschluss und eine standardmäßige Bluetooth-Schnittstelle.

Artikel veröffentlicht am ,

HPs Fotodrucker können im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzmodellen mit Thermosublimationsdruckwerk auch größere Fotos bedrucken und sind nicht auf das Format 10 x 15 cm fixiert. Sogar überlange Panoramapostkarten sind erhältlich. Der Druck eines Fotos im kleinen Format soll 28 Sekunden dauern. In den Papierschacht passen maximal 20 Papiere.

Die Tintenpatrone des HP Photosmart enthält alle drei Druckfarben - so dass sie ausgetauscht werden muss, selbst wenn nur eine Farbe zur Neige gegangen ist. Mit einer Patrone sollen im Schnitt ungefähr 50 Fotos im Format 10 x 15 möglich sein. Die Patrone "HP 110" hat eine Preisempfehlung von rund 23 Euro.

Tierblitzaugen retuschieren

Der Drucker ist mit einem 3,45 Zoll großen Touchscreen ausgerüstet. Darüber kann nicht nur der Druck gesteuert, sondern die Bilder auch leicht bearbeitet werden. Ein PC ist nicht erforderlich. Dazu sind Rahmen, Cliparts sowie eine Text- und Zeichenfunktion eingebaut. Eine Retuschefunktion für rote Blitzaugen sowie grüne Tier(blitz)augen ist ebenfalls vorhanden.

HP Photosmart A646
HP Photosmart A646

Der Drucker ist mit seinem Kartenlesemodul in der Lage, Fotos von Memorysticks, SD- und MMC-Karten sowie xD-Picture-Cards zu lesen. Der HP Photosmart A646 ist 25,2 x 11,7 x 13,4 cm groß und wiegt rund 1 kg. Wer vom Computer aus drucken will, findet Treiber für Windows (ab XP) sowie MacOS X und Linux vor.

Der HP Photosmart A646 soll rund 150 Euro kosten und ab Oktober 2009 erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Fire TV und Co. - Alexa zum Schleuderpreis bei Amazon
     
    Fire TV und Co. - Alexa zum Schleuderpreis bei Amazon

    Produkte mit Alexa wie Fire TV Sticks und Fire Tablets sowie Kindle sind bei Amazon reduziert. Zusätzlich sind neue Artikel auf dem Markt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /