Spieletest: The Beatles Rock Band - Harmonie hoch vier

Der Klang ist erstklassig: Alle mitgelieferten Songs basieren auf den ebenfalls gerade veröffentlichten Remastered-Alben und lassen sich alternativ auch im Surroundsound nach dem Standard Dolby Digital abspielen - bis auf der Wii, die Stereo bietet. Beim Musizieren sind im Hintergrund zu den jeweiligen Songs passende 3D-Animationen mit den Beatles zu sehen. In der Anfangszeit toben die einfach nur auf einer versifften Bühne, zu "I want to hold your hand", dann sind Massen an kurz vor der Ohnmacht stehenden jungen Frauen zu sehen. Bei "Lucy In The Sky With Diamonds" geht es naturgemäß psychedelisch zu, und "Yellow Submarine" erinnert mit lustigen Blubberblasen an die Tiefsee.

Der Schwierigkeitsgrad liegt unter dem der aktuellen Guitar-Hero-Angebote. Wer sich Buhrufe ganz ersparen möchte, schaltet in die einfachste Stufe - da gilt der Song auch dann als erfolgreich absolviert, wenn man gar nichts tut.

Eigene Musik komponieren oder das Programm auf irgendeine Art mit anderen Titeln zusammenschließen geht nicht. The Beatles Rock Band bietet ausschließlich Musik der Fab Four - das Bealtes-Universum soll in sich geschlossen bleiben. Immerhin wird es aber bald Songnachschub per kostenpflichtigem Download geben: Das vollständige Album Abbey Road erscheint am 20. Oktober 2009, gefolgt von Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band im November, Rubber Soul im Dezember 2009 und weiteren Werken ab 2010.

The Beatles Rock Band ist für Xbox 360, Playstation 3 und Nintendo Wii in mehreren Angebotsformen erhältlich. Das Basispaket ohne Instrument kostet auf allen Plattformen rund 60 Euro. Echte Fab-Four-Fans bekommen für rund 180 Euro eine Luxusversion mit Mikrofon sowie einem Nachbau des Basses von Sir Paul und dem Schlagzeug von Ringo. Außerdem gibt es zwei Beatles-Imitat-Gitarren für jeweils rund 90 Euro.

Fazit

Was hätte bei The Beatles Rock Band schon groß falsch laufen können? Das Musikspiel liefert genau das, was Fans erwarten: richtig gute Musik, erstklassigen Sound und auch eine sehr saubere Umsetzung mit grafisch größtenteils wunderschön dargestellten Songs. Das alles sorgt dafür, dass die Pilzkopf-Mitmachmusik unter anderem das Zeug zum Partykracher hat - denn diese Lieder kennt fast jeder. Fans sollten nur nicht zu viel vom Storymodus und dem Zusatzmaterial erwarten, jede Biografie offenbart mehr Insiderwissen über die Band.

Ein Wort zu den mitgelieferten Tracks: Klar, über die Auswahl lässt sich bei Musikspielen immer streiten. Der Autor dieser Zeilen vertritt aber die Ansicht, dass bei The Beatles ein bisschen zu viele mittelmäßige Songs ausgesucht wurden, damit die beteiligten Unternehmen später für weitere Klassiker noch mal beim Download Geld verdienen können. Schade etwa, dass Evergreens wie Hey Jude, Eleanor Rigby oder Lady Madonna jetzt noch nicht mit dabei sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spieletest: The Beatles Rock Band - Harmonie hoch vier
  1.  
  2. 1
  3. 2


sf (Golem.de) 10. Sep 2009

Wir haben die Links "Neues Thema" und "Ansicht wechseln" nun zusätzlich unterhalb der...

Mike1989 10. Sep 2009

Laut cynamite.de sollen 10-40 Millionen an Lizenzgebühren bezahlt werden. siehe: http...

Whoknows 09. Sep 2009

Also ich kann mit meinen 21 jahren die meisten Nummer 1 Hits mitsingen und habe eben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /