EU für eine europäische Lösung bei der Buchdigitalisierung

Digitalisierung "eine Herkulesaufgabe"

In dieser Woche finden bei der EU-Kommission Expertenanhörungen zu Googles Vorgehen bei der Digitalisierung von Büchern statt. Aus diesem Anlass haben die EU-Kommissare Viviane Reding und Charlie McCreevy die EU-Staaten dazu aufgerufen, eine europäische Lösung für die Digitalisierung von Büchern zu finden.

Artikel veröffentlicht am ,

"Höchste Zeit für Europa, ein neues Kapitel über digitale Bücher und Urheberrechte aufzuschlagen", heißt es heute aus Brüssel. Die beiden einflussreichen EU-Kommissare Viviane Reding, in Brüssel zuständig für die Informationsgesellschaft, und Charlie McCreevy, zuständig für den Binnenmarkt, haben sich gemeinsam zur Digitalisierung von Büchern geäußert. Die Kommissare fordern, die vielen vergriffenen Bücher im Bestand der europäischen Bibliotheken müssten "aus der Versenkung geholt und zu neuem Leben erweckt werden".

Anlass der Verlautbarung sind die in dieser Woche bei der EU-Kommission stattfindenden Expertenanhörungen zum Google-Books-Projekt. Während Google in Rekordzeit Millionen von Büchern aus aller Welt eingescannt und digitalisiert hat, zögern die Europäer. Lediglich rund ein Prozent der europäischen Bücher seien bisher digitalisiert, heißt es in der Erklärung von Reding und McCreevy.

Das dürfe nicht so bleiben, erklären die Kommissare: "Wenn wir zu langsam in die Digitalisierung einsteigen, könnte Europas Kultur in der Zukunft Schaden nehmen." Die öffentliche Hand und öffentlich-private Partnerprojekte in den EU-Mitgliedstaaten werden aufgerufen, ihren Teil zur Bewältigung der "Herkulesaufgabe" beizusteuern.

Urheberrecht vollumfänglich beachten

Bei der Digitalisierung müssten selbstverständlich "die Regeln des Urheberrechts vollumfänglich beachtet werden und die Autoren fair entlohnt werden", so Reding und McCreevy. "Allerdings", heißt es weiter, "müssen wir auch einen kritischen Blick auf das Urheberrechtssystem werfen, das wir zurzeit in Europa haben. Ist der gegenwärtige Rahmen noch geeignet für das digitale Zeitalter? Werden die heutigen Regeln den Verbrauchern in ganz Europa den Zugriff auf digitale Bücher ermöglichen? Werden sie den Autoren eine gerechte Bezahlung garantieren? ... Ist Europas Urheberrechtsrahmen modern genug, um die Digitalisierung verwaister und vergriffener Werke zu ermöglichen?"

Antworten auf diese Fragen will die EU-Kommission diese Woche von Interessenvertretern, dem EU-Parlament und dem Europäischen Rat bekommen. Im Ergebnis wird die Kommission Vorschläge zur weiteren Harmonisierung des europäischen Urheberrechtsrahmens unterbreiten. Dazu Reding und McCreevy: "Wenn die EU erfolgreich ist, könnten wir den Grundstein für ein neues kulturelles Wachstum in Europa legen."

Was andernfalls aus der europäischen Kultur wird, lassen die Kommissare offen. Fast klingt die Erklärung wie ein Nachruf, dabei soll es doch ein Weckruf sein. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pcmkr47 10. Sep 2009

Ich hatte mal einen Politiklehrer, bei dem haben wir in jeder Stunde die ganze Zeit nur...

Dr Obvious 08. Sep 2009

Digitalisieren musst Du erstmal können. Ein Buch vom letzten Jahr durch den Scanner zu...

Siga9876 07. Sep 2009

Dann auf ein Jahr begrenzen oder als öffentliche Bibliothek keine Exklusiv-Verträge und...

QQQ 07. Sep 2009

Heute noch keinen Fisch gekriegt, Siga?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /