Domestic Trends: Wirtschaftsforschung à la Google
23 Indizes spiegeln Suchvolumen zu Branchen und Wirtschaftsthemen wider
Mit Domestic Trends will Google wirtschaftliche Entwicklungen anhand des Volumens thematisch passender Suchanfragen aufzeigen. Google hat aus den Daten 23 Indizes generiert, die Einblicke in die Entwicklung der jeweiligen Wirtschaftszweige erlauben.
Wenn die Arbeitslosigkeit steigt, nehmen auch die Suchanfragen zu diesem Thema zu. So in etwa lässt sich die Grundidee von Google Domestic Trends beschreiben, aus denen Google 23 Indizes generiert hat. Diese zeigen das Suchvolumen in Googles Suchmaschine für verschiedene Branchen auf.
Startpunkt aller Indizes ist der 1. Januar 2004. Das Suchvolumen an diesem Tag hat Google mit 1 normiert und zeigt die Veränderungen anhand eines gleitenden 7-Tage-Mittelwerts. Jeder Index fasst dabei Suchanfragen zu bestimmten Themen zusammen.
Der bereits erwähnte Arbeitslosenindex stützt sich beispielsweise auf Suchanfragen nach "unemployment", "social security" und "unemployment benefits". Der Index für Luxusgüter umfasst Suchanfragen nach Begriffen wie Schmuck, Ringe, Diamanten und Juweliere. Letzterer verzeichnet regelmäßig im Dezember einen deutlichen Ausschlag, allerdings in den letzten beiden Jahren weniger deutlich.
Der US-Autokäufer-Index zeigt ebenfalls einen regelmäßigen Saisonverlauf, aber eine Zunahme der Suchanfragen um 40 Prozent zum Start der US-Abwrackprämie.
Die Daten lassen sich mit Aktienkursen und anderen Indizes vergleichen und auch als Tabelle herunterladen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed