3D-Blu-ray mit Tücken und Chancen

Neukauf für das 3D-Heimkino

Es gibt demzufolge auch kein Versprechen, dass die Abwärtskompatibilität der 3D-Filme für alle bisher verkauften Blu-ray-Player gilt. Dafür ergeben sich aber mit der 3D-BD-Spezifikation deutlich mehr Möglichkeiten für das Format. Ob ein Blu-ray-Player nun aufgerüstet werden kann oder nicht, für die Umrüstung des Wohnzimmers zum 3D-Heimkino muss zwingend ein 3D-fähiger Fernseher oder Projektor gekauft werden.

Wie die mittels HDMI übertragenen 3D-Signale für die Wiedergabe interpretiert werden, wird die 3D-BD-Spezifikation den Herstellern überlassen und keine 3D-Displaytechnologie vorschreiben. Das bedeutet, dass Shutterbrillen kein Muss sind, auch wenn auf der IFA bereits einige Hersteller darauf setzen.

Displays oder Projektoren mit Polarisationsfiltern und passenden Brillen können ebenso zum Einsatz kommen. Auch aufwendigere Stereoskopiemethoden ohne 3D-Brille sind denkbar - aber sehr teuer. Da die Hersteller jedoch hoffen, schnell vom 3D-Boom in den Kinos profitieren zu können, sind für 2010 vor allem eher günstigere und jahrelang erprobte Lösungen zu erwarten. Dazu zählen Displays mit hohen Bildwiederholraten und beiliegende Shutterbrillen.

Der Speicherplatz wird eng

Die maximal 50 GByte Speicherplatz, die eine Blu-ray derzeit bietet, soll für 3D-Filme wegen verbesserter Komprimierung noch ausreichen - Carr zufolge ohne Qualitätseinbußen und mit Extras. Gleichzeitig bestätigte er jedoch, dass die 50 GByte früher deutlich größer wirkten als heute - und dass eine 3D-Blu-ray den Platz auch benötige. Disney lege viel Wert auf das Bonusmaterial und wenn der Platz nicht reiche, würde eine zweite Blu-ray mitgeliefert. Das ist auch bei aktuellen 2D-Blu-rays längst nichts Ungewöhnliches mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 3D-Blu-ray mit Tücken und Chancen
  1.  
  2. 1
  3. 2


xxxx 09. Mär 2010

super einstellung Hersteller isses schuld! Kauf dir vernünftiges Gerät und du hast das...

xxxx 09. Mär 2010

Die BR hat sich durchgesetzt!!! Es werden jetzt schon mehr verkauft als zu den Zeiten in...

xxxx 09. Mär 2010

Zumal es ja jedem selbst überlassen bleiben sollte. Ich beispielsweise nutze die 2 Blu...

ThadMiller 07. Sep 2009

Das dürften leider nur geschätzte 5-7% der Bevölkerung sein. Das ist ja das blöde an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /