Bittorrent-Tracker: Durchsuchungen in mehreren Bundesländern
Ermittlungen gegen kostenpflichtigen Bittorrent-Tracker
Wegen des Verdachts auf Betreiben eines Bittorrent-Trackers, über den Schwarzkopien verbreitet wurden, haben Polizeibeamte in Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, im Saarland und in Schleswig-Holstein mehrere Wohnungen durchsucht. Der Dienst soll rund 2.000 angemeldete Nutzer gehabt haben.
Unter Federführung der Staatsanwaltschaft Saarbrücken haben Polizisten aus Saarbrücken, Flensburg, Köln, Wolfsburg, Berlin, Essen und Schönefeld Privatwohnungen von sechs Männern wegen des "Verdachts auf Betreiben und Befüllen einer illegalen Tauschbörse" durchsucht, teilt die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) mit. Die von Unternehmen und Verbänden der Film- und Unterhaltungssoftware-Wirtschaft getragene Organisation hatte die Ermittlungen angestoßen.
Zwei der Durchsuchten werden beschuldigt, einen Bittorrent-Tracker mit knapp 2.000 angemeldeten Nutzern betrieben zu haben. Gegen Zahlung von 15 Euro gewährten die Betreiber einen Downloadbonus von 30 GByte sowie besondere Privilegien, so die GVU. Normale Nutzer mussten für jeden Download auch eine bestimmte Dateimenge zur Verfügung stellen. Der Zugang zu dem Dienst wurde erst nach E-Mail-Registrierung gewährt.
Die weiteren vier Personen stehen im dringenden Verdacht, das Angebot mit illegalen Kopien von aktuellen Kinofilmen, PC- und Konsolenspielen, Software und Musik versorgt zu haben.
Insgesamt wurden sieben Rechner, elf Festplatten, mehrere USB-Sticks, 870 CDs und DVDs sowie diverse Dokumente beschlagnahmt. Zeitgleich wurden im sächsischen Bennewitz Unterlagen bei einem Internetbezahldienst sichergestellt.
Die Trackerdatenbank soll bei einem Erfurter Internetanbieter gesichert worden sein und nun helfen, weitere Mitglieder des Bittorrent-Trackers zu ermitteln.
Angestoßen hat die GVU das Verfahren nach eigenen Angaben bereits 2007. Damals seien über den Tracker 500 Titel in insgesamt 18 Kategorien illegal angeboten worden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
blödsinn, tod gesagte leben länger ... was auf den absteigenden Ast ist : eMule, aber...
Bis hier her na ok aber jetzt wird's wirr eine anti P2P Firma wird aufgezeichnet??? Im...
Richtig, den Begriff Raubkopie gibts aus gutem Grund nicht in der deutschen...
Du glaubst, die haben sich die Daten mit Hilfe ihrer eigenen Tracks gezogen? Meine...