PCI-Express 3.0 kommt frühestens 2011 auf den Markt
Erste Spezifikation auf Mitte 2010 verschoben
Die nächste Version des PCI-Express-Busses wird frühestens 2011 mit ersten Geräten erscheinen. Dies gab ein Sprecher der PCI Special Interest Group (PCI-SIG) gegenüber einem US-Magazin an. Der Grund: Die Entwickler haben die Herausforderungen unterschätzt.
Bisher war eine Spezifikation für PCIe 3.0 noch für das Jahr 2009 erwartet worden, erfahrungsgemäß erscheinen dann die ersten Geräte rund ein Jahr später. Die PCI-SIG hatte das auch bereits im August 2007 so angekündigt. Der Networkworld sagte aber nun Al Yanes, der Vorsitzende des Industriekonsortiums PCI-SIG, dass die Spezifikation für PCIe 3.0 erst im zweiten Quartal 2010 fertiggestellt werden soll und 2011 dann mit Geräten umgesetzt werden könnte.
Yanes: "Wir haben die schiere Menge an Arbeit unterschätzt, außerdem ist nun mehr Arbeit als die reine Erfinderei gefragt." Vor allem an den elektrischen Spezifikationen und an der Rückwärtskompatibilität gebe es noch viel zu tun. Schon heute kann ein PCIe-2.0-Slot bis zu 75 Watt bereitstellen; ob sich das ändert, oder ob Yanes vor allem die Eigenschaften der Signalleitungen als problematisch ansieht, ist nicht bekannt. Statt wie zuerst angedacht auf 10 Gigatransfers pro Sekunde hatte sich die PCI-SIG schon 2007 auf 8 GT/s geeinigt.
Laut Al Yanes soll PCIe 3.0 vorwärts- und rückwärtskompatibel werden, anders als beim Schritt von PCI zu PCI-Express. Heute laufen auch Karten nach PCIe 1.0 in 2.0-Slots, und umgekehrt. Das soll auch bei PCI-Express 3.0 so bleiben, die Steckverbinder sollen sich nicht ändern.
Stattdessen werden der Takt von bisher effektiv 2,5 GHz pro PCIe-Lane auf 4 GHz erhöht und gleichzeitig die Zahl der Übertragungen von 5 Gigatransaktionen pro Sekunde auf 8 erhöht. Das ergibt zusammen eine Verdoppelung gegenüber PCIe 2.0 von 500 Megabyte pro Sekunde auf 1 Gigabyte pro Sekunde für jede einzelne Lane. Ein PCIe-x16-Slot kann nach den bisherigen Planungen so 32 Gigabyte pro Sekunde erreichen.
Zwar spielen solche Bandbreiten bei Desktop-PCs noch keine Rolle, im Serverumfeld mit mehreren 10-Gigabit-Ethernets und schnellen SSD-Arrays mit 60 GByte/s ist die Bandbreite der Bussysteme jedoch fast immer zu knapp. Und auch bei PCs werden Bussysteme wie aktuell Serial ATA mit 3 GBit/s bereits von anderen Entwicklungen wie den SSDs überrannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was soll denn deiner Meinung nach an dem USB3 angeschlossen werden, das die Datenrate...
Das war aber immer so. 1 Jahr klingt viel. Aber miese stromfresser-Atom-Chipsätze gibts...
Dann geh dir doch jetzt einen neuen holen und dann in 4 Jahren wieder einen. Das ist...