Harman Kardons erste netzwerkfähige AV-Receiver
Die Schnittstellen am AVR 760/660
Es lassen sich vier HDMI-Quellen, drei Komponentenquellen und drei S-Video-Quellen anschließen. Ein Cinch-Videoeingang sitzt an der Gehäusefront, um etwa Spielehandhelds oder portable Wiedergabegeräte bequem anschließen zu können. Die Ausgabe erfolgt über HDMI oder über Komponente. Die beiden Receiver können zudem als HDMI-Repeater dienen.
Auf der Audioseite gibt es acht Digitaleingänge; je drei optische und drei koaxiale auf der Rückseite und je einen optischen und einen koaxialen auf der Vorderseite. Auf der Rückseite sitzen zwei Digitalausgänge, je einmal optisch und koaxial.
Dazu kommen noch 7.1-Kanal-Direkteingänge zur Verwendung mit externen Surround-Decodern und 7.1-Vorverstärkerausgänge für externe Verstärker oder Aktivlautsprecher. Zwei Subwoofer-Ausgänge für direkten Anschluss von Aktiv-Subwoofern finden sich ebenfalls an den Receivern, die damit einen 5.2- oder 7.2-Betrieb ermöglichen. Der AVR 760 kann bei der automatischen Kalibrierung im Unterschied zum AVR 660 beide Subwoofer getrennt messen und anpassen.
Bis zu zwei Räume versorgen
Im Multiroom-Betrieb kann der AVR 660 einen zweiten Raum mit Musik versorgen, während der AVR 760 einen zweiten Raum auch mit Video beliefern kann. Bei beiden Geräten muss aber auf 7.1- oder 7.2-Kanalklang verzichtet werden, wenn es in zwei Räumen Ton geben soll. Dann stehen im ersten Raum 5.1- und im zweiten Raum 2.1-Klang zur Verfügung.
Die Inbetriebnahme und die weitere Bedienung soll ein neues, hochauflösendes Bildschirmmenü vereinfachen. Dessen Menüs blenden sich transparent über laufende Videos. Auch die hintergrundbeleuchtete Fernbedienung wurde neu gestaltet. Eine Systemsteuerung über einen RS-232-Port ist weiterhin möglich.
Der AVR 760 wird 2.499 Euro kosten, für den AVR 660 gibt Harman Kardon 1.999 Euro an. Die Auslieferung wurde für September 2009 angekündigt - in diesem Monat werden die Geräte auch auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin gezeigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Harman Kardons erste netzwerkfähige AV-Receiver |
- 1
- 2
Ich bin auch von Yamaha (DSP AX2) zu HK, den ich zum Glück in der Nachbarschaft verkaufen...
ich brauch eher ne mindestlautstärke damit der woofer angesprochen wird. die ist aber so...
Hab nen AVR147 mit SUB-TS7 woofer.. kann nur sagen der hammer.. das paket war seine 800...
Hätte ich mir gewünscht, daß die Receiver gleich MPEG4 und Konsorten wiedergeben können.
stimmt! danke