Kabel Deutschland: Unser Netz ist vollständig digitalisiert
265.000 Kilometer Fernsehkabel für 1 Milliarde Euro modernisiert
Kabel Deutschland hat sein gesamtes Netz digitalisiert, was die Übertragung von circa 500 Programmen gleichzeitig ermöglicht. Druck zum Umstieg von analog auf digital soll es nicht geben, versicherte der Netzbetreiber.
Der Betreiber Kabel Deutschland hat seine 265.000 Kilometer Fernsehkabel vollständig digitalisiert. Seit 2003 will die Firma nach eigenen Angaben über 1 Milliarde Euro in die Digitalisierung und Modernisierung des Kabelnetzes investiert haben, so Firmenchef Adrian von Hammerstein.
Mit der Digitalisierung der Kabelnetze ist eine höhere Übertragungskapazität möglich. Statt bisher bis zu 50 können laut Experten bis zu 500 Programme gleichzeitig übertragen werden. Kabel Deutschland bietet derzeit analog bis zu 33 TV-Sender, digital sind circa 200 verfügbar. Die digitale Nutzung liege bei Kabel Deutschland derzeit bei etwa 20 Prozent.
Die Digitalisierung bringt zwar eine bessere Bild- und Tonqualität und mehr programmbegleitende Informationen, bleibt aber aufgrund von uneinheitlichen Format- und Verschlüsselungssystemen kompliziert. Digitales Kabelfernsehen mit Rückkanal kann auch zum Telefonieren und für die Internetnutzung verwendet werden; profitieren könnten davon derzeit 80 Prozent der 15,3 Millionen anschließbaren Haushalte von Kabel Deutschland.
Kabel Deutschland hat trotz des Fortschritts bei der Digitalisierung die Sorge zurückgewiesen, dass eine Abschaltung des analogen Programms im Kabelnetz kurz bevorstünde. Hammerstein versicherte, dass noch "über Jahre analoges Programmangebot parallel zum digitalen Fernsehen aufrechterhalten" werde. Die notwendige Bandbreite für Simulcast sei im Kabel vorhanden.
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, wo Kabel Deutschland nicht aktiv ist, hatte Kunden gewarnt, sich nicht zum Umstieg vom analogen zum digitalen Kabel-TV drängen zu lassen. Optimale Umsetzung und Nutzung ließen derzeit noch auf sich warten. Digitaler Empfang sei zudem teilweise teurer als die Analogtechnik. So biete Unitymedia in dem Bundesland die empfangbaren privaten werbefinanzierten Programme nur verschlüsselt an. Die analogen TV-Geräte müssten zudem um einen Digitalempfänger und eine spezielle Smartcard zur Programmentschlüsselung ergänzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
genau diese Frage habe ich an KD gestellt und keine Antwort bekommen. Ich habe auch ein...
a) weil in diesem Land der Dichter und Denker die wenigsten denken können. b) never...
Das stimmt ja wohl überhaupt nicht. KD unterstützt keine CAMs und vermietet seine...
Danke für deine Beschimpfungen, das ist man ja in diesem Forum gewöhnt. Ich habe...
Er hat 4000k Einwohner gesagt, das heißt 4000 Kilo Einwohner. Seit den Erdrütschen werden...