Flashmob - Braunschweig vertreibt die Internetmeute
Ist ein Flashmob-Initiator ein Veranstalter?
Tausende Menschen versammeln sich ad hoc zu sogenannten Flashmobs. Sie wollen Spaß haben und Schabernack treiben. Doch in Deutschland findet das nicht jeder lustig.
Die Stadt Braunschweig hat gerade verfügt, dass ihr historischer Schlossplatz kein Ort für lustigen Blödsinn ist. Das zuständige Ordnungsamt ist der Meinung, dass Flashmobs - spontane, übers Internet organisierte Versammlungen - keinem öffentlichen Interesse genügen und auch nicht der stadtgeschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung des Platzes Rechnung tragen. Dem Künstler Dirk Schadt, der auf dem Platz per Flashmob ein einstündiges Picknick gestalten wollte, wurde selbiges untersagt.
- Flashmob - Braunschweig vertreibt die Internetmeute
- Flashmob - Braunschweig vertreibt die Internetmeute
Es ist nicht das erste Mal, dass deutsche Behörden versuchen, dieses Phänomens per Verordnung Herr zu werden. Christoph Stüber beispielsweise, arbeitsloser Metallbauer aus Schleswig, wartet gerade auf den Prozess, den das Ordnungsamt von Sylt gegen ihn angestrengt hat. Stüber hatte über das Internetportal MeinVZ dazu aufgerufen, auf der Insel eine spontane Party zu feiern. 5.000 kamen und hinterließen Müll und breit gelatschte Dünen. Gemeindeverwaltung, Nord-Ostsee-Bahn und der Tourismusservice Sylt wollen nun viel Geld von ihm, immerhin sei er der Veranstalter der Sauerei gewesen.
Nach deutschem Recht stimmt das wohl, dem Selbstverständnis der Flashmobber aber läuft es zuwider. Stüber beispielsweise hält sich auf keinen Fall für einen Veranstalter. Er habe doch nur mit ein paar Freunden feiern wollen. "Darüber kann ich nur grinsen. Es war keine offizielle Veranstaltung, und ich war nicht der Veranstalter", zitieren ihn Medien.
Flash meint blitzartig, mob ist das Gelichter, hier eher die namenlose Menge - Flashmob also ist eine scheinbar aus dem Nichts sich zusammenrottende Gruppe, die seltsame Dinge tut und kurz darauf wieder verschwindet. Das Internet vernetzt die Menschen schnell und in großer Zahl. Irgendjemand hat eine Idee, verbreitet sie in entsprechenden Foren und hofft, dass viele ihr folgen. Tun sie es, lautet die Regel der Flashmobber, nicht einzugreifen, nicht anzuleiten, sondern die Masse machen zu lassen: Tritt beiseite und genieße.
Synchron in den Himmel starren
Im Sommer 2003 war das Hobby entstanden. Als Erfinder gilt der Journalist Bill Wasik, weil er als Erster eine Menge versammelte und sie dazu brachte, Sinnloses zu tun. Wie er drei Jahre später im Harper's Magazine schrieb, habe er damit all jene vorführen wollen, die ständig auf der Suche nach dem nächsten großen Ding seien und dafür jeden Blödsinn mitmachen würden. Die Netzgemeinde störte es nicht, begeistert griff sie die Idee auf, und einen Sommer lang trafen sich weltweit Menschen, um synchron in den Himmel zu starren oder wie ferngesteuert immer wieder denselben Text aufzusagen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Flashmob - Braunschweig vertreibt die Internetmeute |
- 1
- 2
Für das Schützenfest brauchst du eine kostenpflichtige Sondernutzungserlaubnis.
Hartes Durchgreifen ist Abschreckenden Wirkung ist ja auch beabsichtigt um das Volk...
lol das ist ja krass, komisch daß heise/golem das nicht aufgenommen haben, oder ich habs...
ja sehr viele aus belgien, holland, poolen, schweiz, österreich, italien, frankreich...
Genau! Die haben Angst davor, das irgendwann mal ein Flashmob mit Fackeln und Forken vor...