Hersteller liefern Computer in China mit Filtersoftware aus

Einer Bitte der Regierung wird von Herstellern offenbar nachgekommen

Sie müssen nicht, aber sie tun es trotzdem: Mehrere asiatische Computerhersteller liefern ihre Rechner in China mit dem Filterprogramm "Green Dam Youth Escort" aus. Eines der Unternehmen begründet das damit, die Behörden hätten darum gebeten.

Artikel veröffentlicht am ,

Nach heftigen Protesten hatte das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnik (MIIT) klein beigegeben: Einen Tag bevor der Erlass, dass das Filterprogramm "Green Dam Youth Escort" auf jedem neuen Rechner vorinstalliert sein müsse, in Kraft trat, verschob das MIIT die Einführung. Offiziell zumindest.

Denn wie das Wall Street Journal berichtet, liefern einige asiatische Hersteller ihre Computer dennoch mit der umstrittenen Software aus. Darunter sind auch die taiwanischen Unternehmen Acer und Asus sowie der chinesische Hersteller Lenovo.

Beilegen statt vorinstallieren

Acer lege ein CD mit dem Programm bei, sagte eine Unternehmenssprecherin der Zeitung. Grund sei, dass das MIIT den Hersteller darum gebeten habe. Auch Lenovo legt das Programm bei, überlässt es aber dem Nutzer, es zu installieren. Das Unternehmen halte sich an das Gesetz und beobachte, wie sich die Situation entwickle, so ein Sprecher. Knapp zwei Wochen bevor das Ministerium die Einführung von Green Dam stoppte, hatte es in einem ersten Schritt erklärt, es müsse lediglich dem Computer beigelegt werden. Die Installation sei jedoch freiwillig. Asus schließlich legt das Programm seit dem 1. Juli bei und begründet das mit der Annahme, dass der Erlass früher oder später in Kraft treten werde.

Tatsächlich hat sich das MIIT nicht endgültig von der Filtersoftware verabschiedet. Das Ministerium hat lediglich die obligatorische Einführung auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Ministerium bietet Green Dam weiterhin kostenlos zum Herunterladen an. Außerdem soll das Programm auf Computern in Schulen und Internetcafés installiert werden.

Die chinesische Regierung hat beteuert, bei Green Dam handele es sich um eine Filtersoftware, die dem Jugendschutz diene. Kritiker halten es jedoch für ein Zensurwerkzeug, das nicht nur den Zugang zu pornografischen oder gewalthaltigen Inhalten, sondern auch zu bestimmten politischen Inhalten sperre.

Amerikanische Informatiker hatten zudem gravierende Sicherheitslücken in dem Programm aufgedeckt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


WLAN surfer 24. Jul 2009

Und was macht die Ursula? Warum haben wir keine so Software? Kann doch nicht angehen das...

KM 23. Jul 2009

In China und weiteren Staaten beginnt der Alptraum "1984" - Beginn 25 Jahre danach...

Broadcom 23. Jul 2009

Lach nur - das wird schneller bei uns eingeführt, als Du es Dir vorstellen kannst!

Palaber 23. Jul 2009

Stichwort Internetcafés und Schulen. Ich denke das sind die Stellen, die _noch_ am...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /