Mono nutzt LLVM als Compiler
Unterstützung vorerst nur im Entwicklungszweig verfügbar
Die freie .Net-Implementierung Mono kann jetzt auch den alternativen Compiler LLVM verwenden. Mono profitiert so von den Optimierungen in LLVM. Allerdings ist LLVM langsamer als der integrierte JIT-Compiler.
Die aktuelle Entwicklungsversion von Mono ist in der Lage, die LLVM Compiler Infrastructure anstatt des integrierten Just-in-Time-Compilers (JIT) zu verwenden. Mono soll von den LLVM-Optimierungen profitieren, schreibt Mono-Chefentwickler Miguel de Icaza in seinem Blog. So erhöht sich beispielsweise der SciMark-Wert von 482 auf 610.
Allerdings sei LLVM keine Lösung für jeden Zweck, so de Icaza. Gegenüber dem JIT-Compiler benötigt LLVM mehr Zeit und Speicher. Für Desktopanwendungen wie Banshee sei LLVM nicht unbedingt besser, ASP.Net-Anwendungen profitierten hingegen sehr.
In seinem Blog erklärt de Icaza, wie die LLVM-Unterstützung für Mono eingerichtet wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also bei mir dauert es auf einem Notebook mit Celeron-M mit 2 GHz zwischen 15 und 30...
Der Blog ist auch kein Micky Maus Ersatz.
Nein, beim compiling und linking hast Du nur wenige gleichförmige Transformationen. D.h...