Mono nutzt LLVM als Compiler

Unterstützung vorerst nur im Entwicklungszweig verfügbar

Die freie .Net-Implementierung Mono kann jetzt auch den alternativen Compiler LLVM verwenden. Mono profitiert so von den Optimierungen in LLVM. Allerdings ist LLVM langsamer als der integrierte JIT-Compiler.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die aktuelle Entwicklungsversion von Mono ist in der Lage, die LLVM Compiler Infrastructure anstatt des integrierten Just-in-Time-Compilers (JIT) zu verwenden. Mono soll von den LLVM-Optimierungen profitieren, schreibt Mono-Chefentwickler Miguel de Icaza in seinem Blog. So erhöht sich beispielsweise der SciMark-Wert von 482 auf 610.

Allerdings sei LLVM keine Lösung für jeden Zweck, so de Icaza. Gegenüber dem JIT-Compiler benötigt LLVM mehr Zeit und Speicher. Für Desktopanwendungen wie Banshee sei LLVM nicht unbedingt besser, ASP.Net-Anwendungen profitierten hingegen sehr.

In seinem Blog erklärt de Icaza, wie die LLVM-Unterstützung für Mono eingerichtet wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kompilierer 19. Jul 2009

Also bei mir dauert es auf einem Notebook mit Celeron-M mit 2 GHz zwischen 15 und 30...

Zahnarzthelferi... 18. Jul 2009

Der Blog ist auch kein Micky Maus Ersatz.

Linker 18. Jul 2009

Nein, beim compiling und linking hast Du nur wenige gleichförmige Transformationen. D.h...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

  2. Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
    Cordic-Algorithmus erklärt
    Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

    Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
    Von Johannes Hiltscher

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /