Microsoft macht Feynman-Vorlesungen online zugänglich

Gates: Videos von Vorlesungen sollen Jugendliche für Wissenschaft begeistern

Bill Gates hat die Rechte an Videoaufnahmen von mehreren Vorlesungen des bekannten Physikers Richard Feynman erworben. Microsoft Research hat in Gates' Auftrag die Videos aufbereitet und im Netz zur Verfügung gestellt.

Artikel veröffentlicht am ,

Bill Gates und Microsoft Research haben Videos von Vorlesungen des Physikers Richard Feynman im Internet zugänglich gemacht. Feynman hatte die Vorlesungsreihe "The Character of Physical Law" (deutsch etwa: Das Wesen physikalischer Gesetze) 1964 an der Cornell Universität in Ithaca im US-Bundesstaat New York gehalten. Ziel sei, so Microsoft, junge Menschen für Naturwissenschaften, insbesondere Physik, zu begeistern.

Der Wissenschaftler war auch für seinen unterhaltsamen Vorlesungsstil bekannt. "Kein anderer konnte Wissenschaft so unterhaltsam und spannend vermitteln wie Richard Feynman", sagte Gates, der vor 20 Jahren die von der BBC gefilmten Vorlesungen zum ersten Mal sah. Er kaufte kürzlich die Rechte an den Videos und hat sie von Microsoft Research unter dem Namen Project Tuva zugänglich machen lassen. "Feynman hat sich sein Leben lang darum bemüht, Wissenschaft verständlich zu machen, deshalb bin ich sicher, dass er begeistert wäre, dass jetzt jedermann auf der ganzen Welt seine Vorlesungen erleben kann."

Atombombe und Quantenelektrodynamik

Feynman gilt als einer der führenden Physiker des 20. Jahrhunderts. Im Jahr nach den Cornell-Vorlesungen erhielt er zusammen mit Shinichiro Tomonaga und Julian Schwinger den Nobelpreis für seine Arbeit zur Quantenelektrodynamik. In den 40er Jahren war er an der Entwicklung der Atombombe beteiligt gewesen.

Die Videos stehen kostenlos bereit. Um sie anzuschauen, müssen Nutzer die Microsoft-Software Silverlight installieren. Die erlaubt es, nicht nur die Videos anzuschauen, Nutzer können unter anderem auch nach bestimmten Themen der Vorlesungen suchen oder über Links zusätzliche Inhalte aufrufen.

Tuva or Bust!

Der Projektname bezieht sich auf die kleine autonome Republik Tuwa, die zwischen der Mongolei und Russland liegt. Der Briefmarkensammler Feynman war auf das Land wegen seiner schönen Briefmarken gestoßen. Es wurde sein Lebenstraum, einmal dorthin zu reisen. Erst mit den Reformen in der Sowjetunion Ende der 80er Jahre rückte der Plan, in die Sowjetrepublik zu reisen, in greifbare Nähe. Es sollte jedoch nicht mehr dazu kommen: Feynman erlag im Februar 1988 einer Krebskrankheit. Kurz danach traf ein Brief der Sowjetbehörden mit dem Visum ein. In dem 1991 erschienenen Buch "Tuva or Bust!" schildert der mit Feynman befreundete Autor dessen Bemühungen, in das Land im Zentrum Asiens zu reisen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Danke! 17. Jul 2009

Der silverlight-Link ist down mit "Server Error in '/' Application.". Danke für diese...

irata 17. Jul 2009

Deine sexuellen Neigungen mögen ja interessant sein, aber der Zusammenhang zu Mr...

kriti__________... 16. Jul 2009

na und? wenn coca cola kostenlose coladosen verteilt dann nimmst du die etwa auch nicht...

NoTrust 16. Jul 2009

das eine schließt das andere nicht aus.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. Laptops: XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf
    Laptops
    XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf

    Computex 2023 Die Apex-Laptops sollen künftig XMGs Einstiegsserie darstellen - und kommen mit einem Ryzen 7 7735HS sowie einer RTX 4050 oder RTX 4060.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /