Flugsimulation Rise of Flight angekündigt
Solo- und Multiplayergefechte mit Flugzeugen aus dem Ersten Weltkrieg
Kaum ein Entwicklerteam arbeitet noch an Flugsimulationen, aber ein paar heben weiterhin gerne ab: etwa das russische Spielestudio Neoqb, das jetzt auch einen deutschen Publisher für Rise of Flight gefunden hat und im August 2009 auf PC den Rotor startet.
Luftkämpfe im Ersten Weltkrieg stehen im Fokus der Flugsimulation Rise of Flight, die derzeit beim Moskauer Unternehmen Neoqb für Windows-PC entsteht. Ein umfangreiches Trainingsprogramm soll Piloten in die Steuerung der Maschinen einweisen, bevor sie die Einzelmissionen absolvieren können. Der Karrieremodus bietet die Möglichkeit, sich in Kampagnen einem Fluggeschwader anschließen zu können. Mit dem Missionbuilder sollen sich eigene Missionen und Aufträge erstellen lassen, um sie einzeln oder in Gruppen spielen zu können.
Das Programm enthält Maschinen wie die Albatros D.5 oder die Royal Air Factory SE. aus dem Ersten Weltkrieg. Alle Modelle sollen den Originalen nachempfunden sein, die Simulation der Triebwerke sowie der Waffensysteme sind laut den Entwicklern sehr authentisch. Über mehr als 100.000 Quadratkilometern detailreicher Landschaft fechten PC-Piloten die Luftzweikämpfe aus.
Dabei kann auch ein Blick auf die Städte Lille, Cambrai, Reims und Verdun geworfen werden. Auf dem Boden soll jede Menge los sei: Züge rollen mit Nachschub an die Front, Flakfeuer bedroht das Leben der Piloten. Eine Wetter-Engine soll das realistische Spielgefühl abrunden. Das Programm basiert auf der hauseigenen "Digital Nature Game Engine".
Auch ein Mehrspielermodus ist geplant, in dem Fliegerasse mit nahezu gleichwertigen Maschinen aufeinandertreffen. Die einfache Handhabung und eher spartanische Ausstattung der historischen Maschinen erlaubt und verlangt, sich ganz auf den Dogfight zu konzentrieren. Halsbrecherische Manöver und fliegerisches Können entscheiden über Sieg oder Niederlage - nicht überlegene Instrumente oder die Bewaffnung.
Rise of Flight erscheint Ende 2009 als Vollpreistitel sowohl in einer verpackten Version als auch als Download über Publisher Aerosoft. In den USA ist das Programm seit Anfang Juli 2009 auf dem Markt und hat in Tests gut abgeschnitten; die deutsche Version dürfte Detailverbesserungen enthalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich warte auch schon seit RedBaron3D auf einen Nachfolger dieses Flugsimulators im 1...
Muss auf jeden Fall verboten werden, da ich ja CS spiele und somit ja bald einen Amoklauf...
Dass dieses keiner - zumindest keiner in der CDU, bei dem ganzen sozialistischem Gesocks...
Gibt es genügend (Airline Tycoon, Zeppelin nur so als Beispiele). Nur, wie andere schon...