Test: Kleines Macbook Pro mit Firewire bootet von SD-Karte
Die Rückkehr von Firewire und Anschlussenge
Für viele war das weiße 13-Zoll-Macbook der letzte einigermaßen portable Mac, dessen Anschaffung sich lohnte, denn mit der Aluversion des 13-Zöllers hat Apple viele Anwender vergrätzt. Der Grund: Apple strich den sechspoligen Firewire-Anschluss alias IEEE1394, mit dem sich auch stromhungrigere Peripherie einfach verwenden ließ. Das sorgte für Protest.
Das neue 13-Zoll-Macbook hat wieder einen Firewire-Anschluss, obwohl Apple noch einen SD-Kartenschacht verbaut hat. Diesmal als Firewire-800-Variante, die bisher den alten Macbook Pros mit 15 oder 17 Zoll vorbehalten war. Da Firewire wieder vorhanden ist, funktioniert auch der vermisste Target-Disk-Mode wieder. Es ist also möglich, die Festplatte des Macbook Pro ohne Ausbauen an einem anderen Mac einzubinden (mounten) oder den anderen Mac mit Hilfe des Systems des Macbook Pro zu booten. Das geht natürlich auch in die andere Richtung.
Auf der linken Seite des Notebooks ist es sehr eng. Ein etwas breiterer USB-Stick, zum Beispiel für UMTS, kann beide Nachbaranschlüsse blockieren. Das heißt, der andere USB-Anschluss wird auf jeden Fall verdeckt und der Anwender kann sich entscheiden, ob er lieber den SD-Karten-Slot oder den Mini-DisplayPort-Anschluss zusätzlich blockiert.
Ein Blick ins Gehäuseinnere zeigt, dass das Mainboard schlicht zu klein ist, um die Anschlüsse mit mehr Abstand zu verteilen. Das ist wohl auch der Grund für den eingesparten zweiten Audioanschluss. Der verbliebene Anschluss ist jetzt ein kombinierter Audio-Ein- und -Ausgang, der etwa vom iPhone-Headset genutzt werden kann. Normale Kopfhörer funktionieren natürlich auch. Den Kensington-Anschluss platziert Apple jetzt ungünstig auf der rechten Seite neben dem Slot-In-Laufwerk. Wer die Diebstahlsicherung nutzen möchte, blockiert unter Umständen das Laufwerk, wenn das Schloss zu groß ist. Die Nutzung von Kensington-Schlössern hinterlässt zudem kleine Spuren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Kleines Macbook Pro mit Firewire bootet von SD-Karte | Test: Kleines Macbook Pro mit Firewire bootet von SD-Karte |
LiPo kann man aber nur 50-100mal aufladen, dann haben sie auch nur noch 50-70% ihrer...
Was ist dir lieber? a) Ein Akku den man wechseln kann, aber dafür 'nur' 4,5 Std. und 300...
Und dann muss noch deine Oma nen Handstand machen...
Das stimmt fast. :-D
Ich finde, das ergibt durchaus Sinn, schließlich ist DVD-Ansehen ja eine ganz spezielle...