Test: Kleines Macbook Pro mit Firewire bootet von SD-Karte
Notsystem auf einer 8-GByte-SDHC-Karte
Mit dem neuen SD-Card-Slot erlangen die Macbook Pros die Fähigkeit, auch von der SD-Karte zu booten. Die Idee ist gut. Das Notfallsystem hat der Anwender dann immer auf der SD-Karte dabei. Schwierigkeiten gab es mit dem Kartenleser in Benchmarks nicht. Der SD-Kartenleser konnte auf eine Sandisk Extreme III mit 8 GByte Speicher Daten mit fast 15 MByte/s schreiben und diese mit 20 MByte/s auslesen. Ob der Datenträger mit FAT32 oder HFS+ formatiert ist, spielte dabei kaum eine Rolle. Wer eine SD-Karte als Notsystem nutzen möchte, muss aber HFS+ benutzen.
Die Installation von MacOS X auf der SD-Karte ist einfach. DVD einschieben, von ihr booten und die SD-Karte als Zielmedium auswählen. Der Anwender muss nur darauf achten, dass die SD-Karte eine GUID-Partitionstabelle nutzt. Außerdem braucht es eine SDHC-Karte mit mindestens 8 GByte Speicher. Darauf installiert sich ein Notsystem ohne Druckertreiber und mit weniger Sprachen, die der Anwender abwählen kann. Nach rund 1,5 Stunden war der Vorgang abgeschlossen.
Wir haben für den Test des Notsystems die bereits genannte Sandisk-Karte Extreme III verwendet. Das Booten lief damit überraschend schnell. Es braucht etwa eine Minute, bis das Dock sichtbar ist, nach etwas weniger als zwei Minuten ist der Rechner einsatzbereit. Die interne Festplatte wird wie eine externe Festplatte gemountet, so dass der Anwender kurz nach dem Start Zugriff auf diese hat.
Der Platz wird allerdings schon bei wenig Benutzung auf der SD-Karte knapp. Direkt nach der Installation verbleiben nur 500 MByte freier Speicher auf dem Flash-Speicher. Das ist schnell mit System- oder Browser-Caches gefüllt. Auch eine Aktualisierung des Systems wird damit schwer. Obwohl die beiliegende MacOS-DVD recht aktuell ist - Version 10.5.7 liegt als ein spezieller Build vor -, gibt es schon einige Updates, die bei der Installation mindestens 2,2 GByte freien Speicher fordern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Kleines Macbook Pro mit Firewire bootet von SD-Karte | Test: Kleines Macbook Pro mit Firewire bootet von SD-Karte |
LiPo kann man aber nur 50-100mal aufladen, dann haben sie auch nur noch 50-70% ihrer...
Was ist dir lieber? a) Ein Akku den man wechseln kann, aber dafür 'nur' 4,5 Std. und 300...
Und dann muss noch deine Oma nen Handstand machen...
Das stimmt fast. :-D