Neues Sony-Patent: Die Kaffeetasse als Lasergewehr
PS3 könnte mit neuer Technologie die räumliche Ausrichtung von Objekten erkennen
Sony hat eine Technik patentiert, mit der Alltagsgegenstände wie Kaffeetassen oder Bücher in 3D eingescannt und zur Bewegungssteuerung in Spielen verwendet werden können. Unklar ist, ob und wie die Technik in künftige Produkten etwa für die Playstation 3 Verwendung findet.
Die Steuerung von Computer- und Videospielen durch Bewegungen ist derzeit ein großes Thema bei Entwicklern und Hardwareherstellern. Anfang Juni 2009 haben bei der Spielemesse E3 sowohl Microsoft für die Xbox 360 als auch Sony für die Playstation 3 neue Systeme vorgestellt. Nun hat Sony ein weiteres Patent eingereicht. Es könnte dafür sorgen, dass Spieler künftig statt zum Controller zu Alltagsgegenständen greifen.
Mit der neuen Technologie lassen sich "Kaffeetassen, Gläser, Bücher, Flaschen" oder andere Objekte zur Steuerung verwenden; auf Illustrationen verwendet das Unternehmen einen "U"-förmigen Gegenstand als Platzhalter. Der Spieler muss derartige Dinge vor eine Kamera wie dem Eyetoy halten und sie drehen, bis sie in 3D erfasst sind. Anschließend können die Objekte vom Spiel - wieder per Kamera - erfasst und in der virtuellen Welt durch sinnvolle Gegenstücke ersetzt werden. Wenn der Spieler beispielsweise eine Thermoskanne in der Hand hält, sieht er im Spiel beispielsweise ein Laserschwert.
Entscheidend ist, dass Sonys Technik auch die Ausrichtung der Gegenstände im Raum erkennt: Wer also den Kopf der Kanne nach unten dreht, senkt damit etwa in einen Star-Wars-Spiel den Lichtsäbel. Ob und wann das System Verwendung in Spielen findet, ist unklar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich habe bereits mehrmals eins in der hand gehabt und der einzige grund es nicht fuer...
na hoffentlich!
natürlich ist es der bessere Weg. Leute, lasst euch doch nicht so blenden.. NataLIE sag...
Na dann werde ich mal ein Patent für Schutzscheiben, die dann für diverse Fernsehgrößen...