Katz und Maus in der Wikipedia

Bloß kein Aufsehen erregen

Das ist bei sogenannten Edit Wars, strittigen Bearbeitungen eines Artikels, die gemacht, gelöscht, wieder gemacht und wieder gelöscht werden, nicht unüblich. Und genau darauf kam es an: Es musste alles ganz normal aussehen. "Wir wollten nicht, dass es auf irgendeine Art und Weise anders als normal wirkte, um keine Spekulationen anzuheizen", erklärt Wales im Interview mit der NYT. Deshalb sei der Artikel mal für ein paar Tage wieder freigegeben und zu anderer Gelegenheit wieder für einen Monat gesperrt worden - ganz so wie sonst auch.

Am Ende hat sich das Verschweigen gelohnt: Am vorvergangenen Wochenende konnten Rohde und sein Dolmetscher fliehen. Der Fahrer blieb, um sich den Taliban anzuschließen. Noch bevor die Flucht bekannt wurde, verständigte Mathis Wales, der daraufhin die Sperrung selbst mit Hinweis auf die Entführung aufhob, noch bevor die Medien die Nachricht bringen konnten.

Genugtuung am Ende

Am Ende hatte der unbekannte Nutzer, der die Entführung zuerst gemeldet und sich im Laufe der sieben Monate häufig in die Diskussion eingemischt hatte, doch noch seinen Triumph: Eine halbe Stunde nach der Freigabe schrieb er voller Genugtuung: "Reicht Euch das als Beweis, ihr Vollidioten? Ich hatte Recht. Ihr wart im UNRECHT" Da er nicht angemeldet war, hatten ihn die Wikipedia-Admins nicht kontaktieren können. Sie konnten nur seine IP-Adressen zurückverfolgen, die alle zu einem Provider in Florida gehörten. Deshalb schlossen sie, dass es sich stets um denselben Nutzer handelte.

Es war das Prinzip der Wikipedia selbst, das half, die Entführung aus Rohdes Eintrag rauszuhalten: Qualität. "Was uns wirklich sehr geholfen hat, war die Tatsache, dass keine Quelle, die wir als zuverlässig ansehen, die Entführung gemeldet hat", sagte Wales. So fiel es nicht schwer, sie als "ungenügend belegte Information" immer wieder herauszunehmen. Wenn sie jedoch durchgesickert und von einem Medium aufgegriffen worden wäre, dann, so Wales, "hätte ich wirklich eine schwere Zeit gehabt."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Katz und Maus in der Wikipedia
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Nikocaust 03. Jan 2011

Wenn ihr alle eine so gefestigte Weltanschauung habt, dann tretet doch ein in die...

Florida 09. Jul 2009

Wenn es um meine Privatsphäre geht: Ja! Abgesehen davon, daß mich die Klatschpresse...

Lutz 07. Jul 2009

Teilnehmer? - Ich bin Teilnehmer der Wikipedia, ich bin Teilnehmer des Marktes. Reicht...

Tsahal 02. Jul 2009

Jimi Wales ist und bleibt ein bedeutender Bond-Händler und er steht auch weiterhin voll...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /