Katz und Maus in der Wikipedia

Wie die Zeitung jetzt bekanntgemacht hat, waren die vorübergehenden Löschungen und Bearbeitungen ein Gemeinschaftswerk von dem Wikipedia-Administratoren unter der Führung von Gründer Jimmy Wales und der Redaktion.

Entführer nutzen das Internet

Dass das nötig war, war Rohdes Freund und Kollegen Michael Moss klar. "Aus meinen eigenen Dschihad-Recherchen wusste ich, dass die Entführer schnell im Internet nachschauen würden, wer ihr Opfer ist und was er getan hat, um abzuschätzen, von welchem Wert er für sie sein könnte." Moss legte ein Wikipedia-Konto unter einem Pseudonym an und schrieb zwei Tage nach der Entführung, Rohde sei ein Sympathisant der Muslime. Außerdem entfernte er den Namen von Rohdes vorherigem Arbeitgeber: die Bostoner Tageszeitung Christian Science Monitor. Die gleichen Änderungen machte er auch in Rohdes Profil auf der Website der NYT.

Um diese Zeit tauchte auch erstmals die Meldung in der Wikipedia auf, Rohde sei entführt worden. Der unbekannte Autor, der nur unter einer IP-Adresse, die zu einem Provider in Florida gehörte, auftrat, bezog sich auf eine afghanische Nachrichtenagentur sowie einige Blogeinträge. Moss löschte daraufhin die Änderung. Der Nutzer stellte sie wieder her und beschwerte sich gleichzeitig über Moss' Bearbeitung.

Zu dem Zeitpunkt bat NYT-Sprecherin Catherine J. Mathis Wikipedia-Gründer Wales um Hilfe in dem Fall. Wales sagte zu, wollte aber, um keine unnötige Aufmerksamkeit auf den Eintrag zu ziehen, selbst nicht auftreten. Er beauftragte deshalb einen anderen Administrator damit, die Seite zu beaufsichtigen. Der sperrte am 13. November 2008 den Artikel für mehrere Tage, nachdem die Nachricht von der Entführung vier Mal an diesem Tag reingesetzt und wieder gelöscht worden war. Dann gab er ihn wieder frei und blockte ihn Tage später wieder - dieses Mal für zwei Wochen. Im Februar 2009 erschien die Entführung noch einmal auf der Seite, und wieder wurde die Seite nach einigem Hin und Her eine Weile gesperrt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Katz und Maus in der WikipediaKatz und Maus in der Wikipedia 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Nikocaust 03. Jan 2011

Wenn ihr alle eine so gefestigte Weltanschauung habt, dann tretet doch ein in die...

Florida 09. Jul 2009

Wenn es um meine Privatsphäre geht: Ja! Abgesehen davon, daß mich die Klatschpresse...

Lutz 07. Jul 2009

Teilnehmer? - Ich bin Teilnehmer der Wikipedia, ich bin Teilnehmer des Marktes. Reicht...

Tsahal 02. Jul 2009

Jimi Wales ist und bleibt ein bedeutender Bond-Händler und er steht auch weiterhin voll...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /