Rapidshare geht in Berufung gegen Hamburger Urteil

Sharehoster empfiehlt neue Vermarktungswege statt restriktiver Maßnahmen

Der Sharehoster Rapidshare hat Berufung gegen das Urteil des Hamburger Landgerichts eingelegt. Das Schweizer Unternehmen hält technische Restriktionen gegen Urheberrechtsverletzungen nicht für erfolgversprechend und fordert eine der Digitalisierung angemessene Vermarktung von Musik.

Artikel veröffentlicht am ,

Rapidshare geht nach eigenen Angaben gegen das Hamburger Urteil in Berufung. Das Hamburger Landgericht hatte am 12. Juni 2009 einer Klage der Musik-Verwertungsgesellschaft Gema stattgegeben und erklärt, Rapidshare sei dafür verantwortlich, wenn Nutzer Musikstücke anderen über die Sharehosting-Plattform unerlaubt zugänglich machten. Rapidshare müsse deshalb die illegale Verbreitung von Musikstücken über seinen Dienst verhindern.

Rapidshare kritisierte, die Richter hätten festgestellt, dass die derzeitigen Maßnahmen des Schweizer Sharehosters nicht ausreichten. Es sei jedoch nicht klar, wie überprüft wurde, welche Inhalte die Nutzer hochladen und wie der Upload urheberrechtlich geschützten Materials verhindert werden solle. So verfüge die Gema zwar über eine Software, die Links zu Musikstücken in Foren aufspüre und automatisch auslese. Allerdings habe die Verwertungsgesellschaft die Software nicht für einen Test zur Verfügung gestellt, so der Sharehoster. Insofern sei es fraglich, "ob die Anwendung Mechanismen überwinden kann, die das Auslesen von Foren-Links verhindern, verschlüsselte Dateien öffnen und Musikstücke eindeutig identifizieren kann."

Restriktive Mittel führen nicht zum Erfolg

Rapidshare-COO Bobby Chang bezweifelte, ob restriktive Mittel bei der Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen zum Erfolg führen. Bisher hätten die Nutzer Maßnahmen wie Kopierschutz, Captchas oder Software-Dongles umgangen, oft sogar in wenigen Stunden. "Jeder Versuch, Internetpiraterie durch Restriktionen zu unterbinden, wird scheitern. Die Ressourcen der Internetuser sind enorm und sie handeln schnell."

Chang empfiehlt deshalb eine der Digitalisierung angemessene Vermarktung und dementsprechend auch eine Anpassung der Gesetze an die neue Situation. "Die Gema versucht, das Rad der Geschichte zurückzudrehen. Das ist meiner Meinung nach ein aussichtloser Kampf, den sie zudem noch gegen ihre eigenen Kunden führt", so Chang.

Ein schneller Vertrieb von neuer Musik durch kostenlose Downloads spiele eine immer wichtigere Rolle im Musikgeschäft und führe zum Erfolg. Als Beispiel nannte Chang den Musiker Prince und die Band Nine Inch Nails, die 2008 ihr Album "Ghost I-IV" kostenlos im Internet zur Verfügung stellte und trotzdem über anderthalb Millionen US-Dollar damit verdiente. Bei der Gema hingegen gehe der Umsatz mit Musik "trotz der angeblich großen Erfolge vor Gericht" stetig zurück.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Leser 14. Jul 2009

du bsit gut, das ist ja das witzige an der Sache, die leute welche im alleingang ihre...

franzel1111 04. Jul 2009

Die Leute von der Gema finden doch nicht mal ihren eigenen Hintern. Das mit der...

derBob 26. Jun 2009

ob es sinn macht, mit einem pubertierenden 14-jährigen zu diskutieren?

derBob 26. Jun 2009

stimmt. aber die art und weise, mit der auf dem markt umgesetzt werden soll, ist eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /