Intel-Leibniz-Challenge 2009 - Gewinner stehen fest
Hoffen auf den Elektrotechnik-Nachwuchs
Die Gewinner des Nachwuchsförderungswettbewerbs Intel-Leibniz-Challenge 2009 stehen fest. Das Team "no_name" vom Georg-Büchner-Gymnasium in Seelze-Letter belegte Rang eins.
Projektschirmherr Henry Tesch, Präsident der Kultusministerkonferenz, kürte am 24. Juni 2009 die Preisträger im Beisein der Projektpartner Leibniz Universität Hannover, Intel Deutschland und Initiative D21. Bei der Preisverleihung waren auch Schüler, Lehrkräfte, Politiker und Vertreter der Wirtschaft anwesend. Im Rahmen der Intel-Leibniz-Challenge 2009 mussten die teilnehmenden Schülergruppen über einen Zeitraum von vier Monaten verschiedene Elektrotechnik-Aufgaben lösen.
Gesamtsieger mit 118,3 Punkten war das Team "no_name", dessen vier Mitglieder die zehnte Klasse des Georg-Büchner-Gymnasiums in Seelze-Letter in Niedersachsen besuchen. Dicht dahinter auf Platz zwei schaffte es mit 117,7 Punkten das "Team Prometheus" vom Stiftsgymnasium Sindelfingen in Baden-Württemberg, bestehend aus fünf Schülern der zwölften Klasse. Den dritten Platz mit 117,5 Punkten machte das "Team bermuda labs", bestehend aus drei Zwölftklässlern vom Gymnasium Wertingen in Bayern.
Es wurden noch neun weitere Schülergruppen prämiert, darunter die besten Teams der neunten und zehnten Klassenstufe. Außerdem wurde die Schule mit den besten Teamplatzierungen im Gesamtergebnis als "Beste Schule" und die Schule mit der höchsten Punktsumme der Teams ab 50 erreichten Punkten als "aktivste Schule" ausgezeichnet. Als beste Schule wurde das Stiftsgymnasium Sindelfingen gekürt und als aktivste Schule das Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau.
"Der Intel-Leibniz-Challenge gelingt es in besonderer Weise, Schülerinnen und Schülern das Berufsbild des Ingenieurs praxisnah zu vermitteln und das Interesse an der Elektrotechnik zu wecken. Mit Blick auf den Fachkräftemangel im deutschen Ingenieurwesen ist dies ein wichtiger Beitrag", so Tesch. "Die Kultusministerkonferenz unterstützt daher die Intel-Leibniz-Challenge und ihre Ziele, zumal sie Lehrkräften eine echte Hilfestellung bei der Gestaltung von technischem Unterricht bietet."
An dem Wettbewerb hatten insgesamt 2.251 Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 aus allen 16 Bundesländern in 630 Teams teilgenommen. Unter den 500 Gästen bei der Preisverleihung an der Leibniz Universität Hannover waren rund 400 Schüler aus Deutschland und auch je ein Teilnehmerteam aus Polen und der Schweiz. Zu den Gewinnen zählen auch Praktika und Stipendien.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es waren 119 Punkte möglich.
Eine Gruppe meiner Schüler wollte mitmachen, sah dann aber, dass die Bedingungen nur auf...
schau auf der homepage der ILC nach dort findest du die aufgabenstellungen ind pdf-form...