Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo
Schnittstellen, Multiroom und Internet
Bei der Mehrraumbeschallung (Multiroom) unterstützt der TX-SR707 bis zu zwei Quellen für bis zu zwei Räume (Powered Zone 2) und der TX-NR807 bis zu drei Räume (Powered Zone 3). Bei der Ansteuerung von Zone 2 steht im Hauptraum statt 7.1- nur 5.1-Kanal-Klang zur Verfügung. Die Ausgänge für die hinteren Surround-Lautsprecher liefern dann für Zone 2 den Stereoklang. Für Zone 3 gibt es einen extra Stereoverstärker.
Ein externer Infrarotsensor lässt sich bei beiden Geräten anschließen, dazu kommen ein 12V-Trigger und eine RS-232 für den Einsatz in aufwendigen Multiroom-Anlagen. Beim TX-NR807 sind die seltener benötigten Bedienelemente hinter einer Frontklappe versteckt.
Der größere und teurere TX-NR807 verfügt zusätzlich über einen Ethernet-Anschluss für die Anbindung ans Heimnetzwerk und Online-Firmware-Updates. WLAN fehlt dem Gerät. Als DLNA-1.5-zertifizierter Streamingclient kann der TX-NR807 im Netzwerk über UPnP-Server bereitgestellte Musik wiedergeben. Neben dem MP3-Format werden unter anderem auch AAC, OGG und die verlustfreien Formate FLAC und WMA Lossless unterstützt. Auch als Internetradio-Empfänger dient das Gerät, zudem findet es Anschluss an den Musikdienst Last.fm inklusive "Scrobbling", der Möglichkeit, Lieder auf- und abzuwerten.
Onkyos kommender Blu-ray-Abspieler
Das dritte neue Onkyo-Gerät ist der Blu-ray-Player DV-BD507. Er bietet 1080p-Upscaling für DVDs und beherrscht auch die 1080p/24p-Wiedergabe von Blu-ray-Filmen in Verbindung mit kompatiblen Fernsehern oder Projektoren. Über die Ethernetschnittstelle kann auf Onlineextras von Blu-ray-Filmen zugegriffen werden.
Von selbst gebrannten DVDs (DVD+R/RW) und vom SD-Card-Steckplatz lassen sich Audio-, Foto- und Videodateien wiedergeben. Unterstützt werden dabei auch hochauflösende Videos, die sowohl im von Videokameras erzeugten AVCHD- als auch im DivX-HD-Format vorliegen können. Als Streamingclient für Youtube und Co. hat Onkyo den DV-BD507 bisher nicht vorgesehen.
Beim Raumklang unterstützt das Gerät die üblichen Formate inklusive Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio. Onkyo verspricht hochwertige Komponenten, darunter einen 150-MHz-/12-Bit-Video-Digital-Analog-Wandler und einen 192-kHz-/24-Bit-Audio-Digital-Analog-Wandler.
Preis und Verfügbarkeit
Der Heimkino-Receiver TX-SR707 soll 799 Euro kosten, der besser ausgestattete TX-NR807 liegt bei 999 Euro - beide Geräte sind für den Juli 2009 angekündigt. Der Blu-ray-Player DV-BD507 soll ab August 2009 lieferbar sein, einen Preis nannte Onkyo noch nicht. Der Preis soll aber unter dem des DV-BD606 liegen, der Ende Oktober 2009 für 599 Euro in den Handel kam.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo |
- 1
- 2
...um Webung, äh, Produktvorstellungen auf Golem zu schalten.
... erhmm ... ich werds mal in Pappe ausschneiden: "Netzwerkfähig" -> Das Teil hat nen...