Verbraucherschützer erwarten Spickmich für Ärzte und Kneipen
Urteil zu Lehrerbewertungsportal Spickmich für viele Dienstleister relevant
Verbraucherschützer bewerten die Entscheidung des Bundesgerichtshofs, die Onlinebenotung von Lehrern zuzulassen, positiv. Vor allem für Ärzte, Handwerker und Gastronomen sei das Urteil ein Signal, dass sie mit Verbraucherbewertungen im Internet rechnen müssen.
Der Bundesgerichtshof habe mit seiner Entscheidung, die Onlinebenotung von Lehrern im Internet zuzulassen, für Rechtsklarheit gesorgt, erklärte Gerd Billen, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV). "Aus Verbrauchersicht ist dieses Urteil begrüßenswert."
Äußerungen von Verbrauchern zur Qualität von Dienstleistungen fielen unter den Grundsatz der Meinungsfreiheit. Bielen sieht die Relevanz dieses Grundsatzurteils jedoch weniger für den Lehrerberuf: "Es ist insbesondere für Dienstleister wie zum Beispiel Ärzte, Handwerker und Gastronomen ein klares Signal, dass sie mit Verbraucherbewertungen rechnen müssen", sagte er.
Die Betreiber von Bewertungsportalen erhielten damit keineswegs einen Blankoscheck, so Verbraucherschutz-Referentin Carola Elbrecht. Es komme auf die konkrete Ausgestaltung der Bewertungsportale an. Die Anbieter müssten für möglichst objektive Kriterien Sorge tragen, um Manipulationen zu vermeiden. Dies sei auch im Sinne der anderen Verbraucher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
auch auf diesem Markt gibt es nicht nur einen Anbieter. Qype.de ist ggf. bekannter...
heisst "klassenbuch". :D na gut. ist nicht GANZ anonym für den lehrer, aber das ist das...
Ähm, schon mal etwas von Arbeitsplatzbewertung gehört? Oder Leistungsbewertung? Es ist z...
Nennt sich SCHUFA.