Iran jagt Oppositionelle auch im Netz

Neue Qualität: Die Bilder

Neu jedoch sind die Fotos. "Die qualitative Studie zeigt, dass der Regierungsapparat Gegner auf der Basis von Informationen inklusive Bildern verfolgte, die im Netz und per SMS durch die Oppositionsbewegung selbst verbreitet wurden." So lautet der Befund einer Studie über die Unruhen nach den Präsidentschaftswahlen in Kenia Anfang 2008. Angefertigt wurde sie unter Leitung von Martin Löffelholz, Medienwissenschaftler an der TU Ilmenau. Der sieht in Kenia nur den Anfang der Entwicklung.

"Bilder in solcher Masse zu kommunizieren, ist eine Eigenart des Web 2.0", sagt Löffelholz. "Bilder aber ermöglichen eine leichtere Identifizierung durch den Staat und gefährden in ungleich höherem Maß als Texte." Schriftliche Berichte müssten mühsam ausgewertet und mit anderen Quellen verglichen werden. Auf Fotos aber könne man Menschen sehr gut wiedererkennen. "Der iranische Staatsapparat ist sich der Relevanz sehr wohl bewusst."

Heißt das, Medien sollten Bilder der Demonstranten besser nicht verbreiten? "Das ist eine schwierige Frage", sagt Löffelholz. Und eine, die diskutiert werde, seit es solche Bilder gebe. Riskant sei vor allem mangelndes Bewusstsein der Gefahr, auf Seiten der Demonstranten und auf Seiten der Medien.

Deswegen hält er die sozialen Netzwerke auch für eine neue Qualität. Denn dort überwiege "offenkundig" der Impuls, schnell Öffentlichkeit herzustellen und Bilder zu posten. "Viele, die mit dem Handy Filme machen, sind sich der Gefahr gar nicht bewusst", sagt Löffelholz. Gleichzeitig gebe es noch keine Debatte über die Bedrohung. Vielen Demonstranten aber scheint es bereits klar zu sein. Immerhin ist ein großer Teil von ihnen maskiert, trägt Tücher oder Farbe im Gesicht oder hält sich Fotos davor. Löffelholz fürchtet, dass solche "notdürftige" Verhüllung nicht genug sei: "Mit einfachsten geheimdienstlichen Mitteln sind sie trotzdem identifizierbar."

Wichtiger sei daher die Diskussion darum und die "Medienkompetenz", sagt er. "Sobald sich die Oppositionellen bewusst sind, dass aufgrund ihrer Veröffentlichungen Menschen verhaftet werden, wird es zu größerer Vorsicht führen." [von Kai Biermann, Zeit Online]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Iran jagt Oppositionelle auch im Netz
  1.  
  2. 1
  3. 2


ödlsjghio 25. Jun 2009

traurig aber war... Krieg lohnt sich immer. Man kann von den Problemen im eigenem Land...

WTF o.O 25. Jun 2009

Haha ich kenne die Geschichte von der korrupten BBC!! Wer immer noch glaubt diese...

Laaaaaala 25. Jun 2009

Dafür in Israel.. interessiert hier aber keine Sau. Weil Israel gut, Iran böse.. blabla...

ibnthar 25. Jun 2009

möglich, aber wir haben demokratische Mittel dies zu verhindern, noch in diesem Jahr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  2. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen

    Am Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie TISP oder CISSP zu halten ist.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /