Verbraucherschützer wollen bei ACTA-Verhandlungen mitreden

Vorläufiger Verhandlungsstopp gefordert

Der Trans Atlantic Consumer Dialogue (TACD) fordert, die Verhandlungen zum Anti-Piraterie-Abkommen ACTA so lange auszusetzen, bis der Vertragstext öffentlich einsehbar gemacht wird. Bei weiteren Verhandlungen sollten die Verbraucherrechte angemessen berücksichtigt werden.

Artikel veröffentlicht am , Meike Dülffer

Die Verhandlungen zum internationalen Anti-Piraterie-Abkommen ACTA sollten vorläufig gestoppt werden. Das fordert der Trans Atlantic Consumer Dialogue (TACD), ein Zusammenschluss von rund 80 Verbraucherschutz- und Bürgerrechtsorganisationen aus der Europäischen Union und den USA. Die nächste Verhandlungsrunde zu ACTA soll im Juli in Marokko stattfinden.

In seiner am 18. Juni veröffentlichten "Erklärung zur Durchsetzung von Urheberrechten, Schutzmarken, Patenten und anderem geistigen Eigentum" begründet der TACD seine Forderung mit der mangelnden Transparenz und Offenheit der ACTA-Verhandlungen. Die Verhandlungen sollten erst dann fortgesetzt werden, wenn "die EU und USA den Text aller Verhandlungsdokumente veröffentlichen und sich mit weiteren Maßnahmen zur Schaffung von Transparenz einverstanden erklären". Der TACD will zudem erreichen, dass Verbraucherrechte bei der Durchsetzung von Immaterialgüterrechten angemessen berücksichtigt werden.

Seit 2007 verhandeln auf Initiative der USA und Japans die EU, Schweiz, Kanada, Südkorea, Mexiko und Neuseeland über das Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA). Das geplante Abkommen gegen den Handel mit gefälschten Gütern solle "einen neuen globalen 'Goldstandard' für die Durchsetzung von Immaterialgüterrechten... etablieren", erklärte der damalige EU-Handelsbeauftragte Peter Mandelson vor einem Jahr.

USA wollen Öffentlichkeit informieren

Der neue US-Handelsbeauftragte Ron Kirk stellte die Position der USA vor knapp zwei Wochen so dar: "Die ACTA-Verhandlungen bieten die Gelegenheit, die internationalen Standards zur Durchsetzung von Rechten an geistigem Eigentum zu verschärfen. So wird es für gefälschte und illegal kopierte Produkte schwieriger, in unser Land zu kommen. Wir können die Welt sicherer machen für die Innovation und Kreativität, die für die US-Wirtschaft so eine große Rolle spielen." Kirk hat darüber hinaus zugesagt, "sicherzustellen, dass die Öffentlichkeit gut informiert ist und weitere Gelegenheiten bekommt, Vorschläge einzubringen." Bisher sind dieser Ankündigung allerdings keine Taten gefolgt.

Von Beginn an wurden die ACTA-Verhandlungen unter strikter Geheimhaltung durchgeführt. Die Verhandlungspartner weigerten sich stets, den verhandelten Vertragstext zu veröffentlichen. Selbst das EU-Parlament scheiterte mit seiner Forderung an die Kommission, "alle Dokumente zu den laufenden, internationalen Verhandlungen zum Anti-Piraterie-Abkommen (ACTA) verfügbar zu machen". Die Geheimhaltung wird mit dem Argument gerechtfertigt, ein Bekanntwerden der ACTA-Vertragsentwürfe würde die Verhandlungsposition der EU schwächen. Anders als die Parlamente der verhandelnden Länder und der EU haben allerdings Software-, Musik- und Filmkonzerne sowie Pharmaunternehmen Zugang zu den Dokumenten und Verhandlungen. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Produktstart
Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
Artikel
  1. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen

    Am Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie TISP oder CISSP zu halten ist.

  2. 24 Milliarden US-Dollar weniger: Elon Musk hat den Wert von Twitter halbiert
    24 Milliarden US-Dollar weniger
    Elon Musk hat den Wert von Twitter halbiert

    Langfristig sieht Elon Musk den Wert von Twitter, für das er 44 Milliarden US-Dollar bezahlt hat, allerdings auf ein Vielfaches ansteigen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /