Roth wirft Nokia Siemens Verantwortungslosigkeit im Iran vor

Grüne für schärfere Exportrichtlinien für militärisch-geheimdienstliche Güter

Grünen-Chefin Claudia Roth hat Verwicklungen des deutsch-finnischen Mobilfunkausrüsters Nokia Siemens Networks (NSN) in Technik zur Überwachung der Telekommunikation im Iran scharf kritisiert. NSN wisse, dass solche Technik zur Unterdrückung und Repression eingesetzt werde und trage Mitverantwortung.

Artikel veröffentlicht am ,

Strengere Exportregeln für Abhörtechnologie hat Claudia Roth, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, gefordert. Das deutsch-finnische Unternehmen Nokia Siemens Networks hatte nach einem Bericht der US-Wirtschaftszeitung Wall Street Journal Überwachungstechnik an die iranische Regierung geliefert. "Ich fordere dringend eine Ergänzung der Richtlinien, damit sogenannte Dual-Use-Güter nicht mehr ohne weiteres exportiert werden können", sagte Roth der Süddeutschen Zeitung. Sogenannte Dual-Use-Güter sind zivil und militärisch-geheimdienstlich einsetzbar.

NSN-Sprecher Ben Roome sagte dem Wall Street Journal, dass der deutsch-finnische Konzern Monitoring-Center-Technik an die Regierung Irans ausgeliefert habe. Dies sei Teil eines größeren Auftrages für NSN in dem Land gewesen. "Wenn sie Netzwerke verkaufen, verkaufen sie untrennbar verbunden damit auch die Möglichkeit, jede Kommunikation zu überwachen, die darüber läuft", sagte Roome. In einer späteren Stellungnahme erklärte das Unternehmen, lediglich Technik zur Überwachung von Sprachtelefonie im Iran geliefert zu haben, wie sie in vielen Ländern vorgeschrieben ist, nicht aber Technik, die Deep Packet Inspection, Webzensur oder Internetfilter ermögliche.

Roth bezeichne es als "haarsträubend, dass es eine solche Lieferung an ein ganz offensichtlich autoritäres Regime" überhaupt gegeben habe und sprach von "eklatanter unternehmerischer Verantwortungslosigkeit". Konzerne müssten wissen, dass solche Technologie in diesen Ländern zur Unterdrückung und Repression eingesetzt werde. Siemens trage daran ebenso eine Verantwortung.

Roth will zudem wissen, ob die Bundesregierung bei den Geschäften, die NSN im Iran gemacht habe, beteiligt gewesen sei. Roth sagte, wenn die Bundesregierung "irgendwie die Hände mit im Spiel gehabt haben sollte, dann macht sie sich mitschuldig an dem, was im Moment in Iran passiert".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hansnase 01. Jul 2009

Fr. Roth braucht mal wieder Wahlkampffutter, um die parteiinterne Linke zu besänftigen...

Lolmaster 25. Jun 2009

"Guns don't kill people, death kills people! Ask a doctor, it's a medical fact!"

Anonymer Nutzer 24. Jun 2009

Das Ausland kritisieren aber hier Gesetze abnicken. Wie blöd können Politiker eigentlich...

Thinky 24. Jun 2009

Abgesehen davon, dass es sich hierbei ganz offensichtlich um Wahlkampfpopularismus...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /