Spieletest: Superstars V8 Racing - mit dem BMW durch Italien

In punkto Spielspaß patzt Superstars V8 Racing, was vor allem an der vorhersehbaren Fahrweise der Computerkontrahenten liegt. Das gesamte Fahrerfeld folgt strikt der Ideallinie; einzelne Ausreißer gibt es ebenso wenig wie taktisches Verhalten. Hinzu kommt, dass die Präsentation eher solide als schön ist und wenig Rennatmosphäre aufkommt. Vor allem die Streckenumgebung wirkt steril und unbelebt.

Ein Onlinemodus ist vorhanden, was zumindest die Probleme mit der KI aufhebt. Aber auch online kann V8 Superstars Racing nicht mit anderen Top-Rennspielen konkurrieren: Zu gering sind Einstellungsmöglichkeiten, Fahrzeugauswahl und Streckenvielfalt.

Superstars V8 Racing wird am 26. Juni 2009 für Playstation 3 (hier getestet), Xbox 360 und PC veröffentlicht. Das Spiel kostet etwa 50 Euro (Konsolen) beziehungsweise 30 Euro (PC).

Fazit

Das größte Problem für Superstars V8 Racing ist die große Konkurrenz deutlich besserer Spiele: Trotz schöner Fahrzeuge, abwechslungsreicher Kurse und leichter Zugänglichkeit kann der Titel bei Atmosphäre und Spielspaß nicht mit Toptiteln des Genres wie Forza 2 oder Grid mithalten. Interesse an der Superstars-V8-Reihe wird dieses Spiel kaum entfachen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spieletest: Superstars V8 Racing - mit dem BMW durch Italien
  1.  
  2. 1
  3. 2


Racer09 25. Jun 2009

Sag mal hast du was mit den Augen? Diese ständigen Unschärfe- une Überblendungseffekte...

GrandPrixLegends 25. Jun 2009

tja, als ich noch nich in der pubertaet war und gpl liga rennen gefahren bin (und bis...

Anom 24. Jun 2009

Der Ego-shooter unterstüzt die Maussteuerung, dazu muss allerdings die Tastatur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ein Jahr Gigafactory Berlin
Sie wächst und wächst und wächst

Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  3. Bluetooth-Hörstöpsel: Nothing Ear (2) kommen mit Bluetooth-Multipoint
    Bluetooth-Hörstöpsel
    Nothing Ear (2) kommen mit Bluetooth-Multipoint

    Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel Ear (2) von Nothing sollen besser klingen, mehr Geräusche unterdrücken und eine verbesserte Steuerung haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /