Unternehmen leiden weiter unter Breitbandlücken

Mittelständler warten auf Wirkung der Breitbandoffensive

Trotz Breitbandoffensive der Bundesregierung warten Mittelständler auf dem Land weiter auf ihren schnellen Internetzugang. Viele Standorte oder Gewerbegebiete liegen außerhalb einer breitbandigen Versorgung, so die DIHK.

Artikel veröffentlicht am ,

Viele mittelständische Unternehmen in Gewerbegebieten auf dem Land leiden unter mangelhafter Breitbandversorgung. Das stellte Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), anlässlich der gemeinsamen Konferenz mit dem Wirtschaftsministerium und dem Deutschen Landkreistags zur bisherigen Umsetzung der Breitbandstrategie der Bundesregierung fest.

"Erhebungen des DIHK machen den Handlungsbedarf deutlich. Zwei von drei mittelständischen Unternehmen sind im ländlichen Raum angesiedelt. Viele dieser Standorte oder ganze Gewerbegebiete liegen jedoch außerhalb einer breitbandigen Versorgung." Dies schränke dortige Unternehmen deutlich in ihren Wachstums- und Beschäftigungsmöglichkeiten ein.

Es sei richtig, Hochgeschwindigkeitsnetze aufzubauen, da immer größere Datenvolumina übertragen würden. Dabei dürfe der Ausbau in die Fläche aber nicht vergessen werden, forderte Wansleben. Denn praktisch jedes mittelständische Unternehmen nutze heute Mietsoftware oder sei "Teil von unternehmensübergreifenden Lieferprozessen".

Die Bundesregierung hat ihre Breitbandstrategie im Februar 2009 verabschiedet. Ziel ist, bis Ende 2010 eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähigen Internetverbindungen zu haben. 2014 sollen bereits 75 Prozent der Haushalte Internetverbindungen nutzen können, die Übertragungsraten beim Download von 50 Megabit pro Sekunde und mehr anbieten.

"Die Große Koalition hat mit ihrer Breitbandstrategie versagt. In ihrer Regierungszeit ist die digitale Kluft in Deutschland gewachsen", sagte Sabine Zimmermann, mittelstandspolitische Sprecherin der Linken. Entsprechende Anfragen der Linken zu den Ergebnissen der Breitbandstrategie der Regierung würden ausweichend oder gar nicht beantwortet. Millionen Menschen bekämen kein schnelles Internet, weil die Bundesregierung die Telekomkonzerne nicht gesetzlich verpflichte, das Breitbandnetz bis ins letzte Dorf auszubauen. In Frankreich und Großbritannien gebe es dagegen entsprechende Pläne.

Zimmermann forderte, Breitband in die gesetzliche garantierte Grundversorgung aufzunehmen. Ein breit angelegter Ausbau könne hunderttausende Arbeitsplätze schaffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


christensen 03. Jul 2009

1 Mbit ist für Firmen zu wenig. Ich habe ja schon mal 1,75 Mbit. Und das obwohl mir die...

Paule 23. Jun 2009

Soweit ich weiss sind bei UMTS sogar deutlich weniger Mbit pro Funkzelle möglich. Ich...

TechMec 22. Jun 2009

Unser Unternehmen mußte sich auch eine CompanyConnect 34Mbit zulegen da es bei uns nur...

mac4ever 22. Jun 2009

"Initiative" hat ja wohl etwas mit Tätigkeit und nicht mit feuchtwarmer Luft aus...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. DIY-Notebook: Framework Laptop bekommt AMD-Option
    DIY-Notebook
    Framework Laptop bekommt AMD-Option

    Mit AMD-Ryzen-Chip bietet Framework eine Alternative zu den bekannten Intel-Mainboards. Auch gibt es einen größeren Akku zu kaufen.

  2. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /