Empire: Total War - Patch 1.3 bringt CPU-Optimierungen

14 neue Spieleinheiten werden kostenlos mitgeliefert

Sega will am 22. Juni 2009 den Patch 1.3 für das Echtzeitstrategiespiel Empire: Total War veröffentlichen. Damit erhält das Spiel endlich eine Multithreading-Unterstützung, wird um neue Einheiten erweitert und beseitigt Probleme mit der Audioausgabe.

Artikel veröffentlicht am ,

Der laut Sega wichtigste Bestandteil des Updates auf Empire: Total War Version 1.3 sind weitere CPU-Optimierungen, die das Spiel zwar auch auf Single-Core-Systemen beschleunigen, sich aber deutlicher auf Multicore-Systemen auswirken sollen. Das britische Total-War-Entwicklerstudio The Creative Assembly versieht das Spiel dazu mit der bisher fehlenden Multithreading-Unterstützung.

 

Auch die Ladezeiten sollen sich verbessern, da benötigte Audiodateien nun asynchron nachgeladen werden - und nicht auf einen Schlag. Stotternde Tonausgabe wird damit laut Patchbeschreibung auch beseitigt.

Nach dem Update erwarten den Spieler zudem weniger Abstürze in der Kampagne, eine verbesserte Wegfindung und eine optimierte KI. Diese hält sich nun auch stärker an geschlossene diplomatische Abkommen. Weitere Änderungen drehen sich um die Spielbalance. Und es kommen 14 neuen Einheiten ins Spiel - die im Patch 1.3 kostenlos enthalten sind.

Im Laufe des 22. Juni 2009 will Sega den Patch 1.3 für Empire: Total War zum Download anbieten. Er wird automatisch über Steam bereitgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gehts noch 19. Jun 2009

lol ja, das habe ich mir auch grad gedacht ;)

usw 19. Jun 2009

Du kannst es z.B bei Amazon kaufen und hast dann eine Packung und eine DVD also wie immer...

Lino 19. Jun 2009

Naja es scheint tatsächlich so als währe die Version 1.3 endlich die echte 1.0

gelöscht 19. Jun 2009

und weisste was? deiner auch nicht! evtl. solltest du mal auch andere news als die von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren
    Huawei Watch Buds im Test
    Smartwatch für die Ohren

    Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut - was vor allem am guten Klang liegt.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /