US-Elektrizitätswirtschaft sagt Cyberspionen den Kampf an
Steuerungssysteme werden überprüft
Das US-Energieaufsicht North American Electric Reliability Corporation geht gegen Cyberspione vor. Nachdem im Frühjahr Spionagesoftware in den Systemen einiger Energieversorger entdeckt worden war, sollen die Systeme nun systematisch auf Lücken und Infiltrationen überprüft werden.
Aufgeschreckt durch die Funde von Spionagesoftware wollen die US-Energieversorger ihre Systeme, die das Stromnetz steuern, systematisch untersuchen. Ziel sei, herauszufinden, ob und wie weit Cyberspione die Netze bereits infiltriert haben, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf eingeweihte Quellen.
Die North American Electric Reliability Corporation (NERC) verhandele bereits mit einem Dienstleister, der in den Systemen nach Lücken und Malware suchen soll, so die Zeitung. Die NERC ist ein Non-Profit-Unternehmen, dessen Aufgabe darin besteht, die Funktionsfähigkeit des nordamerikanischen Stromnetzes sicherzustellen.
Geheimdienste entdeckten Lecks zuerst
Das Programm sei das erste auf Industrieebene, das sich der Cyberspionage widmet. Oft seien es die US-Geheimdienste, die Einbrüche in die Computernetze von Unternehmen entdecken, so die Zeitung. So waren es auch Computerforensiker des Secret Service, die Anfang des Jahres die Sicherheitslücke beim US-Zahlungsdienstleister Heartland Payment Systems aufdeckten. Die Spezialisten des Unternehmens hatten das Leck nicht aufspüren können.
Gleichzeitig hat die NERC eine Reihe von Initiativen zum Schutz vor Cyberangriffen ins Leben gerufen. Dazu gehört unter anderem ein Cyberwar-Planspiel, bei dem die Systeme einiger Energieunternehmen auf die "Fähigkeit, Cyberzwischenfälle zu erkennen, darauf zu reagieren und sie zu mildern" überprüft werden sollen, so die NERC. "Cybersicherheit und der Schutz der kritischen Infrastruktur genießen weiterhin höchste Priorität in unserer Organisation", sagte NERC-Chef Rick Sergel.
Im April 2009 war bekannt geworden, dass Cyberspione in die Systeme der Elektrizitätsversorgung eingedrungen waren und dort Sabotagesoftware installiert haben, mit deren Hilfe die Systeme lahmgelegt werden können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die sicherste Methode wäre ja den Pc aus schalten <<< einklassiker ^^ aber jetzt mal...
Das geht leider nicht immer. An den Stellen wo dies nicht funktioniert, sollte dann aber...