Lawrence Lessig: "Wir machen unsere Kinder zu Terroristen"

Das Prinzip Remix

Zeit Online: Heißt das, wir sollen das Urheberrecht abschaffen?

Lessig: Nein, ganz und gar nicht. Das Urheberrecht muss in aller Härte Anwendung finden, wenn Profis das Werk von Profis kopieren. Aber wir müssen die starren Regeln für Hobbykünstler lockern, die Musik- und Filmschnipsel bekannter Künstler remixen ...

Zeit Online: ... also mit digitaler Technik ausschneiden und neu zusammensetzen, was zu einer Jugendkultur im Internet geworden ist, aber Urheberrechte verletzt.

Lessig: Beim Remixen bringen junge Leute ihre Kreativität zum Ausdruck, es ist eine Art der freien Meinungsäußerung. Damit schaden sie niemand, und deshalb sollte es uneingeschränkt erlaubt sein. Das gegenwärtige Rechtsmodell ist nicht mehr zeitgemäß. Wir müssen es an das digitale Zeitalter anpassen. Die technische Entwicklung lässt sich nicht zurückdrehen. Schauen Sie sich die Tauschbörsen an. Die lassen sich nicht einfach verbannen. Selbst wenn eine aus dem Netz verschwindet, stehen an anderer Stelle drei neue bereit, um die Lücke zu schließen. Deswegen sollte man Tauschbörsen für den nicht-kommerziellen Gebrauch legalisieren und dafür sorgen, dass die Künstler und Kreativen angemessen entschädigt werden, etwa durch die Kulturflatrate.

Zeit Online: Aber bedeutet eine solche Flatrate nicht das Ende von kostenpflichtigen Musikangeboten im Internet?

Lessig: Nein, das glaube ich nicht. Kommerzielle Download-Dienste wie iTunes von Apple bieten erhebliche Vorteile gegenüber Tauschbörsen: eine bessere Auswahl und Verfügbarkeit, eine höhere Qualität und Geschwindigkeit. Außerdem entfällt das Risiko, sich schadhafte Software auf den Rechner zu laden.

Kopierschutz

Zeit Online: Die Musikindustrie lässt gerade den Kopierschutz auf breiter Front fallen und versucht mit alternativen Geschäftsmodellen wie werbefinanzierten Musik-Streams, unbegrenzten Downloads und neuartigen Abo-Diensten den Abwärtstrend der vergangenen Jahre zu stoppen. Findet hier ein Sinneswandel statt?

Lessig: Auf jeden Fall. Die Manager sehen mittlerweile ein, dass ihr bisheriges Geschäftsmodell, nämlich jede Kopie eines Titels einzeln abzurechnen, im 21. Jahrhundert nicht mehr funktioniert. Was wir stattdessen brauchen, ist ein Geschäftsmodell, das Konsumenten einen breiten Zugang zur Kultur im Internet ermöglicht. Das verhilft Künstlern, die bislang ein Nischendasein gefristet haben, zu mehr Bekanntheit. Das fördert die kulturelle Vielfalt und die Kreativität von jungen Menschen, die sich davon inspirieren lassen.

Zeit Online: Was glauben Sie, wie gehen wir in zehn Jahren mit dem Urheberrecht im Internet um?

Lessig: Ich glaube, dass es drei fundamentale Veränderungen geben wird. Erstens werden wir eine Art Kulturflatrate haben, die Künstler und Kreative für die Internetpiraterie entschädigt. Das Tauschen von Kulturgütern im Internet wird irgendwann legal sein. Zweitens wird der Amateurbereich vollständig dereguliert werden, also das nicht-kommerzielle Remixen von Werken uneingeschränkt erlaubt sein, ohne Urheberrechte zu verletzen. Und drittens müssen wir unbedingt die Effizienz des Urheberrechts erhöhen, das heißt, die Dauer des Urheberrechtsschutzes auf fünf oder zehn Jahre verkürzen. Das heißt nicht, dass der Schutz nach dieser Zeitspanne erlischt, nur müssten die Urheber dann ihre Werke erneut registrieren lassen. Das würde die Identifikation von Rechteinhabern sehr erleichtern. [Das Gespräch führten Götz Hamann und Kerstin Bund für Zeit Online]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Lawrence Lessig: "Wir machen unsere Kinder zu Terroristen"
  1.  
  2. 1
  3. 2


Nath 22. Jun 2009

Steuern sind Sklaverei!

roach 19. Jun 2009

Bullshit. Heutzutage verdienen an Musik und Film zum allergrössten Teil die Verlage...

Jay Öm 19. Jun 2009

Nochmal: Mit der Kulturflat ist es nachvollziehbar, wohin Dein Geld geht. Bei der CD...

buhu 18. Jun 2009

das is maln wirklich gut untermauertes argument - sogar mit ideologie-unterscheidung das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /