Neue SATA- und PATA-SSDs von Western Digital
Flashlaufwerke für den Dauereinsatz
Western Digital (WD) liefert neue Solid State Drives (SSD) speziell für Embedded Systeme, Mediengeräte und Streaming-Server aus. Die Flashspeicherlaufwerke basieren auf der SiliconDrive-III-Technik des im März 2009 übernommenen Unternehmens SiliconSystems.
Die SiliconDrive-III-SSDs werden von Western Digital in verschiedenen Kapazitäten und Formfaktoren angeboten. Zum einen im 1,8-Zoll-Format mit Micro-SATA-Schnittstelle und einer Kapazität von 30 bis 60 GByte. Zum anderen im 2,5-Zoll-Format mit SATA- oder PATA-Schnittstelle und 30 bis 120 GByte.
Die mit SATA bestückten SSDs sollen unabhängig vom Formfaktor eine maximale Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 100 MByte/s respektive 80 MByte/s aufweisen. Die SSDs mit langsamerer paralleler ATA-Schnittstelle lesen laut WD mit bis zu 80 MByte/s und schreiben Daten mit maximal 60 MByte/s.
Die neuen SSDs sollen vor Beschädigung durch Stromschwankungen geschützt sein, die verbleibende Lebensdauer lässt sich in Echtzeit auslesen und die Datenintegrität soll auch bei mehrjährigem Dauereinsatz sicherstellt sein.
WD liefert seine SiliconDrive-III-SSDs nur an OEMs aus und nennt entsprechend auch keine Endkundenpreise.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Kaskadierung besteht ja gerade darin, dass alle verbauten Chips "nebeneinander...
Bei Golem schließt das eine das andere nicht aus.
nö, nicht so, kann man im Bios ja einstellen, dass er auch "unqualifizierte" Platten...