Profidisplay regelt Helligkeit mit Umgebungslichtsensor

NEC stellt Multisync LCD2490WUXi2 mit 1.920 x 1.200 Pixeln vor

NEC hat mit dem Multisync LCD2490WUXi2 ein Display mit 24 Zoll Bildschirmdiagonale vorgestellt, das sich besonders für Grafik- und Videobearbeitung eignet.

Artikel veröffentlicht am ,

Das IPS-Panel (In-Plane-Switching) erreicht ein Kontrastverhältnis von 1.000:1 und eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. Ein in das Displaygehäuse eingebauter Sensor misst die Umgebungshelligkeit und passt die Stärke der Hintergrundbeleuchtung auf Wunsch an. Damit soll Strom gespart werden. Die Funktion kann deaktiviert werden, um farbkritische Arbeiten nicht zu gefährden.

Der Anschluss an den Rechner erfolgt wahlweise über VGA, DVI-I oder DVI-D. Im Lieferumfang des Displays ist ein analoges und ein digitales Signalkabel enthalten.

Variable Aufstellmöglichkeiten

Das 24-Zoll-Display sitzt in einem Rahmen mit 18 mm Breite, so dass auch mehrere Displays problemlos nebeneinander gestellt werden können. Der Fuß ermöglicht eine Höhenverstellung um 150 mm. Außerdem ist das NEC Multisync LCD2490WUXi2 drehbar aufgehängt und kann auch ins Hochformat gekippt werden.

NEC will den Multisync LCD2490WUXi2 ab Juni 2009 für rund 800 Euro auf den Markt bringen. Der Hersteller gewährt drei Jahre Garantie auf das Gesamtsystem inklusive der Hintergrundbeleuchtung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dunkelwerker 16. Jun 2009

wer oder was sind denn bitte brav waerter?

Gucki123 16. Jun 2009

Was seiherst Du denn für einen Müll? Der besagte Vorposter schrieb, dass die Multisync...

Serpentine 16. Jun 2009

Oder zum Beispiel NEC mit dem 2490. Ist auch mal wieder ein toller Artikel, wenn NEC nur...

Einsiedlerkrebs 16. Jun 2009

Die Farbwirkung auf dem Bildschirm ändert sich aber mit der Helligkeit des Raumes...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /