Test: iPhoneOS 3.0 - langsam wird's
Einiges ist beim Alten geblieben. Synchronisierte Bildergalerien oder vorhandene Playlisten kann der Anwender weiterhin nicht auf dem iPhone bearbeiten und etwa Inhalte herauslöschen. Dazu bedarf es auch mit iPhoneOS 3.0 eines Computers. Ausnahmen sind direkt am iPhone erstellte Inhaltslisten mit Musikstücken, Videos oder Bildern. Auch für das Synchronisieren von Podcasts braucht es noch einen Computer, weil das iPhone neue Podcasts nur streamt.
Mit zunehmender Komplexität des iPhoneOS und vielen Anwendungen fehlt dem Anwender zudem eine Möglichkeit, die Programme übersichtlich zu sortieren. Die Suchfunktion federt das zwar ab, aber eine schnell bedienbare Sortiermöglichkeit der Anwendungen oder gar Kategorien wären wünschenswert.
Auf jeden Fall bietet das iPhoneOS noch Potenzial für Verbesserungen.
Das neue Betriebssystem iPhoneOS 3.0 ist bereits über iTunes aktualisierbar und kostenlos für das iPhone der ersten und zweiten Generation (iPhone 3G) erhältlich. Nutzer des iPod Touch müssen für das Update 8 Euro zahlen.
Fazit
Das iPhoneOS 3.0 ist ein gut gelungenes Update für Apples Mobiltelefon. Während des Tests gab es keine Auffälligkeiten oder Abstürze. Die Ortung per MobileMe ist eine sinnvolle Ergänzung, die allerdings recht teuer ist, wenn die anderen Funktionen von MobileMe nicht genutzt werden. Für Anwender mit vielen kleinen Programmen unverzichtbar ist die Spotlight-Suche im Gerät, die nicht nur Programme, sondern auch Inhalte dieser Programme sucht.
Perfekt ist das iPhoneOS 3.0 nicht. Bei anspruchsvolleren Aufgaben, gab es in seltenen Fällen kurze Aussetzer bei der Musik. Das war aber schon beim iPhoneOS 2.2.1 der Fall. Außerdem fiel auf, dass einige Anwendungen beim Starten mehr Zeit benötigten und insbesondere Copy & Paste immer wieder für Verzögerungen sorgte. iPhoneOS 3.0 hinterließ insgesamt aber ein flüssigeres Anwendungsgefühl. Die Vorteile überwiegen auf jeden Fall, für iPhone-Nutzer kann das Update empfohlen werden.
Apple schließt mit dem Update auch zu Windows-Mobile und anderen Handy-Betriebssystemen auf, bei denen eine Zwischenablage oder das Löschen einzelner Kurzmitteilungen schon länger selbstverständlich sind.
Besitzer eines iPod-Touch werden vom iPhoneOS 3.0 eher profitieren, wenn sie das Gerät nicht vornehmlich als Mediaplayer einsetzen. Wer also auch per WLAN online ist, um im Web zu surfen oder E-Mails zu schreiben, wird sich über die Verbesserungen der neuen Firmware freuen.
Das iPhoneOS 3.0 stellt vor allem das iPhone auf eine neue, solide Grundlage und lässt den Anwender unabhängiger vom Computer werden. Es fehlt allerdings noch an Anwendungen, die das neue Fundament nutzen. In den kommenden Wochen dürfte es zahlreiche Aktualisierungen von iPhone-Anwendungen geben, die hoffentlich von Push, Copy & Paste und den anderen Neuheiten Gebrauch machen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: iPhoneOS 3.0 - langsam wird's |
Man kann Empfangsbestätigung für gesendete SMS wie folgt anwenden: Hier habe ich mal die...
Selten so gelacht..
- 1-2 Millionen verkaufte HTC Dream und Magic - 40 Millionen verkaufte iPhones und iPod...
Touch bekommst du woanders... mehr sag ich nicht..