Test: iPhoneOS 3.0 - langsam wird's
Natürlich lässt sich "Mein iPhone suchen" durchaus aushebeln, vor allem, wenn der Anwender sein Gerät nicht mit einem Passwort schützt und damit für einen Dieb alle Einstellungen offen liegen. Mit einem Kennwort lässt sich beispielsweise der 2-Minuten-Alarm, der auch im Vibrationsmodus funktioniert, nicht einfach wegdrücken. Schade ist, dass das iPhone keine detaillierte Rechteverwaltung wie ein Computer besitzt. Es wäre beispielsweise praktisch, wenn nur die Systemeinstellungen und andere sensitive Daten von einem Passwort geschützt wären. Denn viele Anwender werden aus Bequemlichkeit kein Passwort setzen, weil es zu häufig abgefragt wird.
Wenn der Dieb auf die Idee kommt, die SIM-Karte herauszunehmen, ist das iPhone übrigens immer noch auffindbar, da die Kommunikation über WLAN weiterhin möglich ist. Das setzt aber voraus, dass die WLAN-Funktion und die Push-Funkion des iPhone immer aktiviert sind. Wer viele öffentliche Hotspots nutzt, erhöht so seine Chancen, das Mobiltelefon wiederzubekommen. Einzig nach dem Abschalten des Geräts kann der Dieb sich sicher sein, dass er nicht gefunden wird. Nach dem Einschalten des iPhones besteht für ihn durchaus wieder die Gefahr, dass die Geräteortung gelingt oder das Löschkommando zum iPhone durchdringt.
Eine mögliche Lösung wäre es, auch das Herunterfahren des iPhones optional mit einem Passwort zu schützen und so zumindest für einen definierbaren Zeitraum ein eingeschaltetes Handy zu gewährleisten. Der fest eingebaute Akku hat in einer solchen Situation sogar einen Vorteil, da das iPhone dann nur noch mit Werkzeug oder purer Gewalteinwirkung abschaltbar wäre. Wünschenswert wäre diese Funktion für ein späteres Softwareupdate.
Für ein solches Szenario müsste das Betriebssystem stabil genug sein, um nicht im ungünstigen Moment abzustürzen. Zumindest während des Tests lief das Betriebssystem stabil. Einem alter Fehler in der Firmware 2.2.1, mit dem es etwa in der Kombination mit der Anwendung Fahrinfo Berlin möglich war, das ganze iPhone reproduzierbar abstürzen zu lassen, war nicht mehr wiederholbar.
Weitere und sehr detaillierte Informationen zu "Mein iPhone suchen" hat Apple in dem Support-Dokument TS2734 hinterlegt
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: iPhoneOS 3.0 - langsam wird's | Test: iPhoneOS 3.0 - langsam wird's |
Man kann Empfangsbestätigung für gesendete SMS wie folgt anwenden: Hier habe ich mal die...
Selten so gelacht..
- 1-2 Millionen verkaufte HTC Dream und Magic - 40 Millionen verkaufte iPhones und iPod...
Touch bekommst du woanders... mehr sag ich nicht..