Für Macs: Kabel von Mini-DisplayPort auf DisplayPort
Derzeit nur in den USA bestellbar
Nachdem Apple seit Ende letzten Jahres Mini-DisplayPort-Lizenzen vergibt, wächst langsam das Angebot der noch fehlenden Verbindungen für den exotischen Mini-Displayport. Die fehlende Verbindung zum echten DisplayPort-Standard kann jetzt Circuit Assembly bieten.
Mit dem Mini-DisplayPort-auf-DisplayPort-Kabel bietet der US-Kabelspezialist die noch fehlende Verbindung von Apples Macs zu DisplayPort-fähigen Monitoren an. In Apples aktuellen Macbooks, Macbook Pros und in Desktoprechnern wie dem Mac Mini nutzt Apple den neuen, aber sonst wenig verbreiteten Mini-DisplayPort. Apple selbst bietet mit dem Cinema Display 24 einen Monitor an, der direkt mit den Signalen umgehen kann. Auch von Collins America gibt es Mini-DisplayPort-Monitore. Adapter für andere Monitoranschlüsse gibt es von Apple nur für VGA- und DVI-D-Eingänge.
Ausgerechnet den DisplayPort-Standard unterstützt Apple somit nicht direkt und überlässt die Entwicklung entsprechender Kabel anderen, indem Mini-DisplayPort-Lizenzen kostenfrei vergeben werden. Die wenigen auf dem Markt befindlichen DisplayPort-Monitore lassen sich nun mit dem 2-Meter-Kabel von Circuit Assembly direkt und ohne Adapter an Macs anschließen.
Das Kabel kostet rund 15 US-Dollar, ist derzeit jedoch vergriffen. Wer längere Kabel braucht, kann sie ebenfalls bestellen, allerdings benötigen solche Sonderanfertigungen sechs Wochen Vorlaufzeit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist Unsinn, ich habe die erste Generation des MacBook Air, da war noch kein...
Bei den Glossy-Displays hast du Recht, aber der Mini-Display-Port macht absolut Sinn, vor...
Sonst braucht das ja niemand ;-)
Pascal Programmierer? Die Antwort ist "Nein".