Für Macs: Kabel von Mini-DisplayPort auf DisplayPort

Derzeit nur in den USA bestellbar

Nachdem Apple seit Ende letzten Jahres Mini-DisplayPort-Lizenzen vergibt, wächst langsam das Angebot der noch fehlenden Verbindungen für den exotischen Mini-Displayport. Die fehlende Verbindung zum echten DisplayPort-Standard kann jetzt Circuit Assembly bieten.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit dem Mini-DisplayPort-auf-DisplayPort-Kabel bietet der US-Kabelspezialist die noch fehlende Verbindung von Apples Macs zu DisplayPort-fähigen Monitoren an. In Apples aktuellen Macbooks, Macbook Pros und in Desktoprechnern wie dem Mac Mini nutzt Apple den neuen, aber sonst wenig verbreiteten Mini-DisplayPort. Apple selbst bietet mit dem Cinema Display 24 einen Monitor an, der direkt mit den Signalen umgehen kann. Auch von Collins America gibt es Mini-DisplayPort-Monitore. Adapter für andere Monitoranschlüsse gibt es von Apple nur für VGA- und DVI-D-Eingänge.

Ausgerechnet den DisplayPort-Standard unterstützt Apple somit nicht direkt und überlässt die Entwicklung entsprechender Kabel anderen, indem Mini-DisplayPort-Lizenzen kostenfrei vergeben werden. Die wenigen auf dem Markt befindlichen DisplayPort-Monitore lassen sich nun mit dem 2-Meter-Kabel von Circuit Assembly direkt und ohne Adapter an Macs anschließen.

Das Kabel kostet rund 15 US-Dollar, ist derzeit jedoch vergriffen. Wer längere Kabel braucht, kann sie ebenfalls bestellen, allerdings benötigen solche Sonderanfertigungen sechs Wochen Vorlaufzeit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


asdasdas 15. Jun 2009

Das ist Unsinn, ich habe die erste Generation des MacBook Air, da war noch kein...

Jorek 15. Jun 2009

Bei den Glossy-Displays hast du Recht, aber der Mini-Display-Port macht absolut Sinn, vor...

MacCa 15. Jun 2009

Sonst braucht das ja niemand ;-)

heinsch 15. Jun 2009

Pascal Programmierer? Die Antwort ist "Nein".



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /