SSDs von Kingston zwischen 120 und 220 Euro

SSDNow Value-Serie als Notebook- und Desktop-Bundle

SSDs werden langsam erschwinglicher. Mit der Kingston SSDNow-V-Serie bewegen sich die Preise noch einmal ein ganzes Stückchen nach unten. An die Leistungsfähigkeit einer Intel-SSD kommen die neuen Modelle aber nicht heran.

Artikel veröffentlicht am ,

Kingston stellt insgesamt vier SSD-Pakete der SSDNow-V-Serie vor, die vor allem günstig sind. Kingston will somit den Massenmarkt erreichen, der bisher vor den hohen SSD-Preisen zurückschreckte.

Bei der Leistungsfähigkeit der MLC-SSDs im 2,5-Zoll-Format können Interessierte allerdings keine großen Geschwindigkeiten erwarten. Zumindest, wenn der Anwender die derzeitigen Top-Modelle in Betracht zieht. Diese teuren Modelle kratzen bereits am aktuellen SATA-3Gb-Standard und rechtfertigen damit auch eine frühe Einführung von SATA 3.0.

Die Kingston SSDs mit SATA-Schnittstelle gehen mit vergleichsweise gemächlichem Tempo voran. 100 MByte/s beim Lesen und 80 MByte/s beim Schreiben erreichen die SSDs laut Hersteller. Somit bleiben für den Anwender als Vorteile noch die kurzen Zugriffszeiten und die höhere Belastbarkeit des Datenträgers, was insbesondere Notebook-Nutzern zu Gute kommt. Außerdem sollen die SSDs kühl bleiben und geräuschlos arbeiten.

Die SSDs lassen sich laut Hersteller bei Temperaturen zwischen 0 und 70 Grad Celsius betreiben. Viele Notebookfestplatten sind wegen ihrer Mechanik nur für Temperaturen zwischen 5 und 55 Grad Celsius ausgelegt. Die Leistungsaufnahme liegt zwischen 2 (64-GByte-Modell) bis 2,5 Watt (128 GByte-Modell) unter Last und bei 0,45 Watt im Ruhebetrieb.

Die derzeit günstigsten Varianten

Vor allem der Preis macht die neuen Kingston-SSDs, die bei einigen Händlern schon gelistet sind, interessant. So liegen die Preise für das 64-GByte-Modell bei etwas über 120 Euro für das Notebook- und das Desktop-Bundle. Sie gehören damit beim Preis pro Gigabyte zu den günstigsten SSDs im Markt. Ein noch besseres Preis-/Leistungsverhältnis haben die 128-GByte-Modelle, die ebenfalls als Bundle mit Zubehör verkauft werden. Hier liegen die Preise bei etwa 220 Euro. Größere Kapazitäten bietet Kingston nicht an.

Den Desktop-Bundles werden Kabel und Einbauwinkel für 3,5-Zoll-Einschübe beigelegt. Die Notebook-Bundles kommen mit einem externen USB-Gehäuse, in das sich die SSD bei Bedarf einbauen lässt. Beide Pakete werden zudem mit dem Programm True Image von Acronis ausgeliefert.

Kingston bietet drei Jahre Garantie auf die SSDs der V-Serie. Die durchschnittliche Zeit, die zwischen zwei Ausfällen über die gesamte Serie vergeht, liegt laut Hersteller bei einer Million Stunden (MTBF).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


:-) 10. Jun 2009

Im Megahertzbereich fiepsen die bestimmt auch heute schon.

:-) 10. Jun 2009

Dein Beitrag ist Humbug

Erbeerjoghurt 09. Jun 2009

Weil ich Ahnung habe und es nicht nötig habe auf dem Niveau hier zu "diskutieren"!

Shadow27374 09. Jun 2009

Und wo ist nun das Problem? Sogar Crysis mit maximalen Details ohne AA läuft super. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /