Lebensdauer von Projektorlampen verlängert

Sony überarbeitet die Geräte der E-Serie

Projektorlampen sind teuer. Die Lampen der Einsteigerprojektorenserie E von Sony sollen 4.000 Stunden halten und so die Betriebskosten senken. Die Vorgänger hielten nur 3.000 Stunden aus. Auch die Wartung des Filters ist nun seltener notwendig als bei den Vorgängermodellen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die E-Serie umfasst die Geräte VPL-ES7, VPL-EX7 und VPL-EX70. Alle Projektoren arbeite mit LCD-Panels. Ihre Lampen laufen rund 1.000 Stunden länger als die der Vorgängermodelle. Auch das Filterreinigungsintervall wurde auf 4.000 Stunden angehoben.

Der VPL-ES7 und der VPL-EX7 arbeiten mit einer Helligkeit und Farblichtleistung von 2000 Lumen bei einer Auflösung von 800 x 600 (VPL-ES7) beziehungsweise einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln (VPL-EX7). Der VPL-EX70 ist mit 2.600 Lumen etwas heller und erreicht eine Auflösung von 1.024 x 768 und ein Kontrastverhältnis von 900:1. Alle Modelle besitzen ausschließlich analoge Bildeingänge.

Die Weitwinkelobjektive erlauben es, Bilddiagonalen von 2 Metern auf einer Entfernung von 2,3 Meter zu projizieren. Das ist besonders bei engen Räumen wichtig. Die Betriebsgeräusche von 39 db(A) im hellen und 33 db(A) im lichtreduzierten Modus sind allerdings recht hoch.

Der Sony VPL-ES7 wird zu einem Preis von 620 Euro angeboten. Der VPL-EX7 soll 655 Euro kosten. Der Preis des VPL-EX70 liegt bei 830 Euro. Sony bietet für alle E-Modelle einen dreijährigen Support mit kostenloser Hotline und einem Austauschservice im Reparaturfall. Die Abholung, Reparatur und die erneute Auslieferung sind innerhalb der EU, Norwegens und der Schweiz kostenlos.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tobias Claren 09. Aug 2009

Es gibt ja neben den originalen Lampen im Käfig für 250 Euro noch die "kompatiblen...

44räuber 08. Jun 2009

Warscheinlich haben sie darauf geachtete alle Umgebungsfaktoren beim Test zur Ermittlung...

korrigator 08. Jun 2009

und dafür hände dran an satzbau, zeichensetzung und rechtschreibung!

Deine_Mutter 08. Jun 2009

welch Inovation.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. FTTH: Bundesverkehrsministerium beobachtet Überbauen sehr genau
    FTTH
    Bundesverkehrsministerium beobachtet Überbauen sehr genau

    Die Netzbetreiber sollen sich freiwillig darauf einigen, sich nicht gegenseitig bei FTTH zu überbauen. Das wünscht sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /