Linux-Kernel 2.6.30 bringt Änderungen an Ext3 und Ext4

Schnellstart mit dem Kernel

Während die Distributoren ihre Init-Systeme für einen schnelleren Start optimieren, arbeitet Intel auch am Kernel. Aufgenommen wurde nun eine asynchrone Infrastruktur zum Funktionsaufruf. Jetzt kann der Kernel weiter laden, während er noch nach vorhandenen Speichergeräten und Ähnlichem sucht, was den Start weiter beschleunigen soll. Außer mit Gzip kann der Kernel 2.6.30 auch mit LZMA oder Bzip2 komprimiert werden. Bei Bzip2 soll das Kernel-Image so etwa 10 Prozent kleiner und bei LZMA gut 33 Prozent kleiner sein.

Mehr Sicherheit und neue Treiber

Zu den beiden Sicherheitssystemen SELinux und Smack gesellt sich Tomoyo. Wie AppArmor arbeitet Tomoyo auf Basis von Dateipfaden. Dadurch soll sich Tomoyo einfacher verwalten lassen als SELinux. Allerdings ist der Ansatz auch umstritten. LWN hat das System in einem Artikel näher beleuchtet.

Die im Kernel enthaltene Software-RAID-Funktion ermöglicht es, Datenträger aus einem RAID5-Verbund zu entfernen. Daneben ist es möglich, ein RAID 1 in ein RAID 5 umzuwandeln.

Bei den Netzwerktreibern ist ar9170 für die WLAN-Chipsätze Atheros AR9170 hinzugekommen. Für WLAN-Chips der Reihe 88w8xxx von Marvell ist der Treiber mwl8k neu im Kernel. Auch für kabelgebundene Netzwerke gibt es einige neue Treiber, darunter igbvf für Intel 82576 Virtual Function Ethernet. Der Treiber ethoc unterstützt die Opencores-Netzwerkkarten. Der radeon-Grafiktreiber unterstützt die R6xx/R7xx-GPUs und radeonfb bietet Suspend- und Resume-Funktionen in Zusammenarbeit mit ATI Mobility Radeon RV350. Auch die Treiber für Spezialfunktionen von Dell-, Sony- und Thinkpad-Notebooks wurden verbessert und wie üblich wurden die Alsa-Audiotreiber im Kernel aktualisiert. Das Crypto-Subsystem soll auf modernen Rechnern mit mehreren Kernen schneller arbeiten.

Das Framework Ftrace, mit dem sich nach Code-Bereichen suchen lässt, in denen sich das System noch optimieren lässt, funktioniert mit der neuen Kernel-Version auf Intanium- und PowerPC-Systemen. Zudem gibt es neue Plug-ins für Ftrace.

Das beim Linux-Kernel 2.6.29 eingesprungene Maskottchen Tuz ist beim Kernel 2.6.30 nicht mehr zuständig. Der Pinguin Tux übernimmt seine Aufgabe mit dieser Kernel-Version wieder.

Der Linux-Kernel 2.6.30 steht wie üblich als Archiv und Patch unter kernel.org zum Download bereit. Die Linux-Distributoren werden ihn abhängig von ihrer Aktualisierungspolitik auch als Paket anbieten. Eine gute Auflistung aller neu aufgenommenen Treiber findet sich bei kernelnewbies.org.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Linux-Kernel 2.6.30 bringt Änderungen an Ext3 und Ext4
  1.  
  2. 1
  3. 2


Der Kaiser! 20. Aug 2009

Beispiel?

nicoledos 11. Jun 2009

nein, das ist ein FAT mit integriertem Tipex.

hb 10. Jun 2009

Das kommt auf die Ansprüche an das Dateisystem an. Stimmt, laut POSIX handelt es...

m_u 10. Jun 2009

Wie gesagt, Anmeldepflicht und Ignore-FUnktion. Ich finde, Golem sollte eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /