Screencastsoftware Jing arbeitet mit Snagit und Camtasia

Kostenpflichtige Version verzichtet auf Logoeinblendungen

Die kostenlose Screencastsoftware Jing kann in der neuen Version 2.1 mit den Werkzeugen Snagit und Camtasia Studio zusammenarbeiten. Damit lassen sich Aufnahmen nachträglich bearbeiten. Über den angeschlossenen Dienst screencast.com können die Mitschnitte online veröffentlicht werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Links auf das Bildmaterial können per Instant-Messenger und E-Mail verschickt werden können. Damit können Benutzer zum Beispiel animierte Bedienungsanleitungen erstellen, die im Flash-Format abgespielt werden.

Das Programm nistet sich oben am Bildschirm in Form einer gelben Halbkugel ein, die beim Berühren mit der Maus das Interface freigibt. Hier kann der Anwender zwischen Videomitschnitt oder Bildschirmfoto wählen, den gewünschten Aufnahmebereich auf seinem Bildschirm festlegen und die Aufzeichnung steuern. Für die Einbindung in Blogs oder andere Publikationen bietet die neue Jing-Version Auswahlrahmen mit einem festen Seitenverhältnis von 4:3 oder 16:9 an.

Nach der Aufzeichnung kann das Material mit den Programmen Snagit und Camtasia Studio weiterverarbeitet und zum Beispiel geschnitten werden. Die beiden Programme stammen ebenfalls von Techsmith und sind im Gegensatz zu Jing kostenpflichtig.

Die Mitschnitte können danach auf Screencast.com abgelegt werden. Alternativ können die Mitschnitte von Jing auch auf der lokalen Festplatte oder einem beliebigen FTP-Server gespeichert werden. Auf Screencast.com können die Aufnahmen nun in Ordnern verwaltet werden. Bislang wurden sie unstrukturiert abgelegt.

Jing ist als kostenlose Windows- und Mac-Anwendung erhältlich. Auf Windows-Systemen wird das .NET-Framework 3.0 von Microsoft benötigt.

Eine kostenpflichtige Pro-Version von Jing ist für rund 15 US-Dollar jährlich erhältlich. Dafür wird kein Produktlogo eingeblendet. Außerdem bietet die Pro-Version mehr Speicherplatz und nimmt im Format MPEG-4 AVC auf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /