ATI Theater HD 750 - ein TV-Tuner für die Welt
Viele, aber nicht alle Fernsehstandards werden unterstützt
AMDs neuer TV-Tuner-Chip ATI Theater HD 750 soll auf jedem Kontinent für den Empfang auch von hochauflösendem Fernsehen geeignet sein. Gedacht ist der Chip für Notebooks und Media-Center-PCs.
Der ATI Theater HD 750 wird laut AMD ab Ende des Jahres auf PCI-, PCI-Express-Karten und USB-Sticks verschiedener Hersteller zu finden sein. Der Chip beinhaltet einen Tuner, erledigt die Analog-Digital-Umwandlung und wertet das empfangene Bildsignal auf. Die entsprechenden externen TV-Tuner sind für Analog-Fernsehen (PAL, SECAM, NTSC) und unverschlüsseltes digitales Fernsehen auch in hoher Auflösung geeignet (ATSC, DVB-T, Clear-QAM).
DVB-C, DVB-S und DVB-S2 werden nicht unterstützt. Da es sich nicht um einen programmierbaren Tuner handelt, ist auch der Theater HD 750 nicht in der Lage, künftige Standards etwa für digitales terrestrisches Fernsehen zu unterstützen. Abhilfe können hier programmierbare Funkempfänger wie Crestechs CrestaTV schaffen, die - im gewissen Rahmen - auf neue Standards angepasst werden können.
Treiber und Fernsehaufzeichnungssoftware für Windows XP, Vista und Windows 7 stellt AMD für den ATI Theater HD 750 zur Verfügung. In Verbindung mit ATI-Grafikchips kann deren Rechenleistung zur Umwandlung in andere Videoformate genutzt werden, um die CPU zu entlasten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hab ne Hauppauge WinTV-HVR-4000 und damit ist DVB-C, DVB-S und DVB-T möglich, also...
Na auch WT Kunde :) ich empfang auch 100 MBit und alle DVB-c kanäle frei!
Und warum sollte ich mir ein DVB-C "netzwerk" aufbauen? Wenn ich das Signal einmal habe...